Energieversorger WEMAG initiiert Kundengenossenschaft zur Investition in Erneuerbare Energien

Energieversorger WEMAG initiiert Kundengenossenschaft zur Investition in Erneuerbare Energien

ID: 389802

Energieversorger WEMAG initiiert Kundengenossenschaft zur Investition in Erneuerbare Energien



(pressrelations) -
Erste Projekte 2011 geplant / 4-5% Rendite erwartet / Offen für alle Bürger / Gemeinschaftlich von erneuerbaren Energien profitieren

Schwerin, 18.04.2011. In enger Kooperation mit fünf regionalen Volksbanken und Raiffeisenbanken gründete die WEMAG im Februar die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die gemeinsame Genossenschaft soll in erneuerbare Energien wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen investieren. An der Gründung beteiligen sich die Volks- und Raiffeisenbank eG, Güstrow, Raiffeisenbank eG, Hagenow, Volks- und Raiffeisenbank eG, Mölln, VR-Bank eG, Schwerin, sowie Volks- und Raiffeisenbank eG, Wismar und der kommunale Energieversorger WEMAG.


Genossenschaftliche Kooperation und regionale Verantwortung sind für die Volksbanken und Raiffeisenbanken wichtig, betonte Matthias Bungert, Vorstand der Schweriner VR-Bank "Vor dem Hintergrund der ökologischen Verantwortung für unsere Region haben wir Volksbanken und Raiffeisenbanken uns gerne als Kooperationspartner zusammen gefunden, um gemeinsam mit der WEMAG die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG ins Leben zu rufen."

Für die WEMAG, die seit 2008 alle Haushaltskunden mit Ökostrom beliefert, ist die Gründung einer Kundengenossenschaft die konsequente Fortsetzung ihrer Öko-Strategie. "Wir geben unseren Kunden die Möglichkeit, sich aktiv am Umbau der Energieerzeugung zu beteiligen und die Investition in erneuerbare Energien persönlich zu unterstützen", erklärte Caspar Baumgart, Vorstandsmitglied der WEMAG AG.

Die Norddeutsche Energiegemeinschaft bietet allen Interessierten die Möglichkeit, Anteile zu erwerben. Ein Geschäftsanteil beträgt 250 Euro, für eine Mitgliedschaft müssen mindestens zwei Geschäftsanteile gezeichnet werden. Für WEMAG-Kunden übernimmt die WEMAG die einmalige Beitrittsgebühr von 20 Euro. Die Genossenschaft rechnet aufgrund der gesetzlich festgelegten Einspeisevergütung mit einer attraktiven und stabilen Rendite von durchschnittlich 4-5% in den ersten zehn Jahren. Die kaufmännische und technische Betriebsführung übernimmt auf Wunsch der Genossenschaft die WEMAG. Der kommunale Energieversorger verfügt im Bereich regenerativer Energieerzeugung über entsprechendes Know-How. Seit 2008 errichtet die WEMAG eigene Ökokraftwerke. Das erste Projekt der Energiegemeinschaft wird eine Photovoltaikanlage in Güstrow Rövertannen, die in diesem Sommer errichtet wird. Die PV-Anlage mit einem Investitionsvolumen von rund 1,8 Mio. Euro erbringt eine Leistung von etwa 1.000 kWp. Hersteller First Solar liefert Panele, die zu den ertragsstärksten auf dem Markt der Photovoltaikmodule zählen. Mehrere weitere Photovoltaikanlagen plant die Genossenschaft in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Später sollen Beteiligungen an Windparks und Biogasanlagen folgen.



"Wir sehen in der Finanzierung regionaler Energieprojekte für uns eine strategische Aufgabe", umriß VR-Bank Vorstand Bungert das Engagement der Volksbanken und Raiffeisenbanken. "Mit dieser gemeinsamen Initiative geben wir unseren Kunden und Mitgliedern die Möglichkeit einen finanziellen Nutzen aus erneuerbaren Energien zu ziehen und so ihre Energiekosten zu kompensieren", ergänzte WEMAG-Vorstand Baumgart. Das Interesse an der Energiegemeinschaft ist sehr hoch, wie Genossenschaftsvorstand Rolf Bemmann erklärte: "Wir haben bereits im Vorfeld zahlreiche Anfragen erhalten und werden den Interessenten in den kommenden Tagen Informationsmaterial zusenden." Auf der Internetseite www.n-eg.deinformiert die Genossenschaft laufend über ihr Investitionsmodell und ihre Projekte.

Über die WEMAG:

Die WEMAG AG mit Hauptsitz in Schwerin ist ein bundesweit aktiver Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg Vorpommern. Sie ist verantwortlich für 14.000 Kilometer Stromleitungen, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Privat- und Gewerbekunden beziehen Strom, Gas und Netzdienstleistungen des Energieunternehmens. Die WEMAG liefert TÜV-zertifizierten Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus allen Gewerbebranchen und der Landwirtschaft. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Vorsorgungsgebietes.

Über die Norddeutsche Energiegemeinschaft:

Die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG ist eine Genossenschaft, die auf Initiative der WEMAG AG und fünf Volksbanken und Raiffeisenbanken entstanden ist. Die Mitglieder können sich mit Geschäftsanteilen an der Norddeutschen Energiegemeinschaft eG beteiligen und so von der umweltfreundlichen Energiegewinnung in der Region profitieren. Die Genossenschaft investiert in erneuerbare Energien wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Die WEMAG übernimmt für die ortsnahen Anlagen die kaufmännische und technische Betriebsführung, so dass der Genossenschaft ein kompetenter Partner zur Seite steht.


Pressesprecher:
Jost Broichmann
WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Tel. +49385755 2289
Fax +49385755 2373
jost.broichmann@wemag.com
www.wemag.com
www.wemagblog.com

Kontaktdaten:
Norddeutsche Energiegemeinschaft eG
Am Markt 1
19417 Warin
Tel.: 0385 . 755-1730
Fax: 0385 . 755-2340
kontakt@n-eg.de
www.n-eg.de
Vorstand: Rolf Bemmann, Steffen LinsenbolzUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Chief Service Officer gesucht! Sozialminister Stefan Grüttner lobt: ?Fristverlängerung bei Bildungspaket sinnvoll?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.04.2011 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 389802
Anzahl Zeichen: 5928

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 734 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energieversorger WEMAG initiiert Kundengenossenschaft zur Investition in Erneuerbare Energien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEMAG AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe ...

Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker ...

Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart ...

Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAV) und der Energieversorger WEMAG engagieren sich auch in diesem Jahr erneut gemeinsam für den Schutz und den Bestand des europäischen Aals. Dazu traf sich Bernd Dickau, Präsident des LAV mit ...

Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern ...

Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sic ...

Alle Meldungen von WEMAG AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z