Prozessbasiertes Anlaufmanagement: Return on Investment in nur sechs Monaten
Workflows ersetzen E-Mail-Kommunikation und machen dedizierte Projektleiterüberflüssig
"Das WBS Anlaufmanagement hat bei uns im Hause klassische Werkzeuge wie E-Mail oder MS Office in vielen Bereichen vollständig ersetzt. Allein dadurch konnten wir die Produktivität deutlich verbessern. Denn alle Aufgaben und Informationen, die im Rahmen eines Anlaufprojekts anfallen, können in einem übergreifenden System transparent erfasst und verwaltet werden", so Christian Weiß, Geschäftsführender Gesellschafter der Weiss automotive GmbH. Über ein zentrales Cockpit lassen sich heute Projekte in nur wenigen Minuten anlegen. Im WBS Anlaufmanagement, das auf der Business Project Management-Plattform Xpert.Ivy von Soreco basiert, wurde dazu ein Prozessmodell des gesamten Unternehmens hinterlegt - mit allen dazugehörigen Aufgabenbeschreibungen und Rollenzuordnungen. Der einzelne Mitarbeiter hat so sofort nach Anlage eines Anlaufprojektes seine individuellen Aufgaben auf dem Bildschirm, inklusive aller Meilensteine und Termine. Auch die Dokumentation der einzelnen Schritte steht per Mausklick direkt zur Verfügung. Über ein Ampelsystem werden Probleme im Projektablauf sofort sichtbar, so dass zeitnah eingegriffen werden kann. Inzwischen wurden zahlreiche unterstützende Prozesse in das System integriert, vom Management der Besprechungsprotokolle über die Angebotsverfolgung bis hin zur Urlaubsplanung.
Standardprozessmodell
Das im WBS Anlaufmanagement hinterlegte Prozessmodell deckt bis zu 80 Prozent der Standardabläufe eines Anlaufprojektes ab. Industrieunternehmen, insbesondere aus dem Automotive-Umfeld, sind so in der Lage, ihre Prozesse rund um die Projektdefinition und -planung, die Durchführung und Überwachung bis hin zum Projektabschluss schnell durchgängig abzubilden. Durch die vollständige Prozessdokumentation erfüllt das System zudem die Qualitätsnormen nach DIN EN ISO 9001 sowie ISO/TS 16949, ohne dass dadurch zusätzliche Aufwände entstehen. Auch die Anforderungen des APQP (Advanced Product Quality Planning) werden durch den Aufbau eines kontinuierlichen Projektmanagements für die Produkt- und Qualitätsplanung abgedeckt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die WEISS business solutions GmbH wurde im Jahr 2009 als Off-Spin der IT-Abteilung der WEISS automotive GmbH gegründet. Das Unternehmen konzentriert sich vor allem auf die Entwicklung von Lösungen für die Abbildung abteilungsübergreifender, durchgängiger Kommunikationsflüsse im Bereich der sekundären Wertschöpfungsprozesse. Im Zentrum steht dabei das prozessorientierte Anlaufmanagement, mit dem sich die Projektplanung bei Industrieunternehmen, insbesondere bei Automobilzulieferern, abteilungsübergreifend automatisieren lässt. Im Rahmen des "Human Capital Efficiency"-Pakets stehen jedoch auch weitere Module zur Verfügung wie etwa der WBS Investitionsantrag oder vorkonfigurierte Workflows für die Abwicklung von Urlaubsanträgen oder Besprechungsprotokollen. Alle Workflows wurden auf Basis der Business Process Management-Plattform Xpert.ivy von Soreco entwickelt und können jederzeit durch individuelle Prozesse ergänzt werden.
Press´n´Relations GmbH Ulm
Uwe Pagel
Magirusstr. 33
89077 Ulm
ulm(at)press-n-relations.de
073196287-29
http://www-press-n-relations.de
Datum: 18.04.2011 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 389915
Anzahl Zeichen: 3640
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Merkel
Stadt:
Appenweier
Telefon: +49 7805 494-385
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prozessbasiertes Anlaufmanagement: Return on Investment in nur sechs Monaten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WEISS business solutions GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).