WAZ: Billiglösung für Ein-Euro-Jobber
- Kommentar von Stefan Schulte
ID: 390050
hießen früher mal Brückenjobs, doch das trifft es noch weniger. Eine
Brücke in den Arbeitsmarkt waren sie für die Wenigsten. Grund ist ein
schwerer Geburtsfehler: Ein-Euro-Jobber dürfen nichts tun, was es in
der realen Arbeitswelt gibt. Ihre Arbeit darf nicht mehr wert sein
als diesen symbolischen Euro, sonst könnte sie reguläre Beschäftigung
verdrängen. Wie ein solches Konstrukt als Brücke in den ersten
Arbeitsmarkt dienen soll, bleibt bis heute schleierhaft. Die
Alternativen sind klar: Entweder, man lässt es ganz sein. Oder man
versucht ernsthaft, die Teilnehmer fit für den ersten Arbeitsmarkt zu
machen. Die Regierung macht nichts von beidem. Die komplette
Abschaffung traut sie sich nicht. Vielleicht, weil sie Menschen, die
noch nie oder schon sehr lange nicht mehr einer geregelten Arbeit
nachgegangen sind, auch nicht ganz aufgeben will. Genau diese
Menschen müssen aber entweder richtig gefördert werden - oder gar
nicht. Für sie ist die sich abzeichnende Billiglösung keine Lösung.
Sondern nur für jene, die Ein-Euro-Jobber als billige Arbeitskräfte
missbrauchen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.04.2011 - 19:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 390050
Anzahl Zeichen: 1425
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Billiglösung für Ein-Euro-Jobber
- Kommentar von Stefan Schulte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).