Flexible ICT als stabilisierendes Rückgrat für Kraftfahrzeugzulieferer / Neues Detecon Spotlight z

Flexible ICT als stabilisierendes Rückgrat für Kraftfahrzeugzulieferer / Neues Detecon Spotlight zur Automobilindustrie

ID: 390498
(ots) - Nur mit äußerst flexiblen Informations- und
Kommunikationsstrukturen (ICT) können sich Kraftfahrzeugzulieferer
auf die vielen zu erwartenden Markt- und Technikänderungen in der
weltweiten Automobilbranche vorbereiten. Zu diesem Schluss kommt die
Management-Beratung Detecon International in ihrem neuen Spotlight
"Mehr Flexibilität für Kraftfahrzeugzulieferer". So lange
strategische Fragen nach Partnern, Standorten und Innovationen offen
stehen, stellen flexible ICT-Strategien bei der nächsten
Neuausrichtung den entscheidenden Vorsprung dar.

Vor dem Hintergrund wieder wachsender Umsätze vernachlässigen
viele Kraftfahrzeugzulieferer gewachsene Strukturprobleme und die
ohnehin schwierige strategische Planung. "Angesichts der vielen
Variablen in der Marktentwicklung erscheint die Verbesserung der
Flexibilität des Unternehmens als klügste Strategie", ist Claus
Kaltenbrunner, Managing Consultant bei Detecon International,
überzeugt. "Dazu liefern Informations- und
Telekommunikationstechnologien nützliche Methoden und Werkzeuge."
Dazu zählen Enterprise Architecture Management, SOA oder Unified
Communications aber auch die Einführung von weltweit gültigen
Standards, die Flexibilisierungstaktiken unterstützen.

Konfrontiert werden die Zulieferer etwa mit geografischen und
arbeitsteiligen Verschiebungen. Zukünftig müssen sie sich
entscheiden, wo auf dem Globus und in welchem Umfang was produziert,
oder woran geforscht werden soll. Der anstehende Technologieumbruch
mit teilweise gegenläufigen Trends verlangt eine Positionierung
zwischen massentauglichem Low Cost Car und exklusivem Elektroauto.
Und gerade in der Elektromobilität ist nicht abzuschätzen, wer die
zukünftigen Partner sein werden: Schon im Segment der Batterietechnik
konkurrieren etwa spezialisierte Zulieferer aus Fernost mit


westlichen Joint Ventures und noch branchenfremden Stromkonzernen.

"Nur wer sich schnell ändernde komplexe Geschäftsprozesse wirksam
umsetzt und neue Partner effizient einbindet, kann Kooperation und
Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg gewährleisten",
verdeutlicht Claus Kaltenbrunner die Notwendigkeit einer
einheitlichen ICT-Plattform, wie beispielsweise einem
Prozess-Template in das Zulieferer länderübergreifend gleiche
Terminologien und Stammdaten einsetzen.

Kostenloser Download des Detecon-Spotlights "Mehr Flexibilität für
Kraftfahrzeugzulieferer" unter: www.detecon.com/zulieferer

Weitere Informationen:

www.detecon.com



Pressekontakt:
Detecon International GmbH
Gerhard Auer
Oberkasseler Straße 2
D-53227 Bonn
Phone: (+49 228) 700-1013
e-Mail: gerhard.auer@detecon.com

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BITKOM lehnt Universaldienstverpflichtung ab Juwista-Jobs.de – Die neue Online-Jobsuchmaschine für Recht, Wirtschaft und Steuern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.04.2011 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 390498
Anzahl Zeichen: 3012

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn/Eschborn



Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Flexible ICT als stabilisierendes Rückgrat für Kraftfahrzeugzulieferer / Neues Detecon Spotlight zur Automobilindustrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Detecon International GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Detecon International GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z