Jeder Dritte für Pkw-Maut
ID: 391432
Vor allem Autofahrer befürworten Pkw-Maut / 60 Prozent der Bundesbürger halten Lkw-Maut auf Bundes- und Landstraßen sowie in Innenstädten für sinnvoll
Mit 60 Prozent hat sich eine Mehrheit der Bundesbürger zudem für eine Lkw-Maut auf Land- und Bundesstraßen sowie in Innenstädten ausgesprochen. Kürzlich hat der Bundestag eine Ausweitung der LKW-Maut auf vierspurige Bundesstraßen beschlossen. "Deutschland verfügt über die weltweit modernste Verkehrstelematik. Es sollte ernsthaft geprüft werden, wie das Potenzial dieser Technik künftig besser genutzt werden kann", sagte Scheer. Dabei hat eine intelligente, also nutzungsabhängige Mauterhebung viele Vorteile im Vergleich zu einer Einheitsabgabe mit einer Vignette: Autofahrer werden je nach Nutzung von Autobahnen oder Bundesstraßen in Anspruch genommen. Scheer: "Mit einer Maut kann das Verkehrsaufkommen gesteuert werden, z.B. indem die Mauthöhe in verkehrsarmen Zeiten reduziert wird." Auch kann die Maut auf wenig genutzten Straßen niedrig gehalten werden, um dort eine bessere Auslastung und damit eine Entlastung viel befahrener Straßen zu erreichen. Lärm und Schadstoffkonzentration können über variierende Nutzungspreise gesteuert werden, etwa weniger Lärm in Wohngebieten ab 22 Uhr oder weniger Stadtfahrten an Sommertagen, wenn die Schadstoffkonzentration hoch ist. In eine intelligente Maut können zudem weitere Leistungen integriert werden, beispielsweise das ÖPNV-Anschlussticket vom Park&Ride-Parkplatz.
Der Bedarf für eine leistungsfähige Verkehrstelematik ist vorhanden: In Europa gilt schon heute ein Zehntel des Straßennetzes als überlastet. Dabei soll der Verkehr nach Prognosen der EU-Kommission weiter zunehmen. Zwischen 2000 und 2020 wird eine Steigerung des Güterverkehrs um 50 Prozent und des Personenverkehrs um 35 Prozent erwartet. Nach einer Schätzung der EU-Kommission verursachen Staus in Deutschland jedes Jahr volkswirtschaftliche Kosten von rund 17 Milliarden Euro. "Eine intelligente Verkehrssteuerung ist ein entscheidender Wirtschafts- und auch Umweltfaktor", sagt Scheer. Es sei Aufgabe der Politik, schnellstmöglich das geeignete Umfeld für den Ausbau der Verkehrstelematik zu schaffen.
Zur Methodik: Die zitierten Daten wurden im Rahmen einer repräsentativen Studie der ARIS Umfrageforschung im Auftrag des BITKOM erhoben. Befragt wurden 2009 dafür 1.002 deutschsprachige Personen in Privathaushalten ab 14 Jahren.
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.350 Unternehmen, davon über 1.000 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für eine Modernisierung des Bildungssystems, eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und eine moderne Netzpolitik ein.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. vertritt mehr als 1.350 Unternehmen, davon über 1.000 Direktmitglieder mit etwa 135 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien. Der BITKOM setzt sich insbesondere für eine Modernisierung des Bildungssystems, eine innovationsorientierte Wirtschaftspolitik und eine moderne Netzpolitik ein.
Datum: 20.04.2011 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 391432
Anzahl Zeichen: 3628
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Internet-Portale
Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jeder Dritte für Pkw-Maut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).