Obstbäume statt CO2-Endlager: Bündnis ruft zu bundesweiten Baumpflanzungen auf
ID: 391507
Obstbäume statt CO2-Endlager: Bündnis ruft zu bundesweiten Baumpflanzungen auf
Robert Pörschmann, Energieexperte beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND): "Die Bundesregierung ebnet den Weg für eine weitere Risikotechnologie. Die Verpressung von Kohlendioxid in den Untergrund kann zur Versalzung des Grundwassers führen und die Trinkwasserversorgung vieler Kommunen und großer Ballungsräume gefährden. Weite Teile der Bundesrepublik wären zudem von Endlagern, Pipelines und neuen Kohlekraftwerken betroffen. Je mehr Menschen bei der Pflanzaktion mitmachen, umso machtvoller können wir den Energiekonzernen und der Bundesregierung zeigen: Die unterirdische Endlagerung von CO2 ist keine Option für die Zukunft. Ob ein Apfelbäumchen im Vorgarten oder eine Süßkirsche auf dem Balkon, jeder Einzelne kann seinen Protest kundtun."
Ingo Frost von WikiWoods: "Mit dem symbolischen Pflanzen von Obstbäumen weisen wir darauf hin, dass Verfahren wie CCS nicht zur Lösung des CO2-Problems beitragen. Stattdessen sollten regenerative Energieformen ausgebaut sowie natürliche CO2-Senken geschützt werden. Für uns steht der Obstbaum aber nicht nur für die Hoffnung auf eine sinnvolle Energiewende ohne CO2-Endlager und ohne Strom aus Kohlekraftwerken, sondern auch für eine starke Region."
Daniel Häfner von Robin Wood: "Die CCS-Technologie ist mit einem hohen Energieaufwand und großen Risiken verbunden und damit ein vollkommen falscher Technologiepfad. Eine Weiterentwicklung dieser Technologie führt nur zu Geld- und Ressourcenverschwendung. Diese Ressourcen müssen stattdessen für erneuerbare Energien eingesetzt werden, die zukunftsfähig und ungefährlich sind."
"Kanzlerin Merkel und Ministerpräsident Platzeck sollten vor Einführung der nächsten Risikotechnologie nach der Atomkraft die Argumente der Bevölkerung ernst nehmen. Die bisherige CCS-Debatte richtet sich nicht nach den Belangen der Bevölkerung, sondern nach den Wünschen von Energiekonzernen wie Vattenfall. Eine weitere Klientelpolitik akzeptieren wir nicht", ergänzt Rolf Ignaz, Sprecher von Bruchkultur, einem Verein aus Ostbrandenburg, wo ein Endlager entstehen soll.
Pressekontakt: Robert Pörschmann, BUND-Energieexperte, Tel. 030-27586-433, robert.poerschmann@bund.net bzw. Almut Gaude, BUND-Pressereferentin. Tel. 030-27586-464, presse@bund.net, www.bund.net
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.04.2011 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 391507
Anzahl Zeichen: 3582
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Obstbäume statt CO2-Endlager: Bündnis ruft zu bundesweiten Baumpflanzungen auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).