Gut vorbereitet auf die Geburt - TK hilft bei Wahl des Geburtsortes (mit Bild)
ID: 393228

(ots) -
"Wo soll ich mein Kind auf die Welt bringen?" Früher oder später
fragen sich werdende Eltern, welcher Geburtsort für sie der beste
ist. Wichtig ist in jedem Fall, dass die werdende Mutter sich wohl
fühlt. Die Auswahl hängt aber auch davon ab, ob es sich um einen
normalen Schwangerschaftsverlauf oder etwa um eine
Risikoschwangerschaft handelt. Deshalb spielen nicht nur emotionale,
sondern auch medizinische Faktoren wie die Qualität der Versorgung
und der technischen Ausstattung eine bedeutende Rolle.
Bei der Wahl des richtigen Krankenhauses hilft die Techniker
Krankenkasse (TK) werdenden Eltern mit ihrem Klinikführer. Denn:
"Hier ist unter anderem anhand von Befragungen nachvollziehbar, wie
zufrieden die Patienten mit der Behandlung auf Geburtshilfestationen
waren", erläutert Mirko Ruchel vom Projekt TK-Klinikführer. Danach
ist es wichtig, dass sich die werdenden Eltern selbst vor Ort ein
Bild von den Kliniken machen. "Die meisten Einrichtungen bieten
Informationsabende an, wo man das Entbindungszimmer, den Kreißsaal,
sowie die Wöchnerinnen- und Neugeborenenstation besichtigen kann",
sagt Ruchel. Die Unterschiede zwischen den Kliniken sind oft groß.
Manche Abteilungen betreuen nur wenige hundert Geburten pro Jahr,
andere weit mehr als 2000. Entsprechend unterschiedlich ist die
personelle und apparative Ausstattung. Nicht immer steht ein eigenes
OP-Team für den Notfall rund um die Uhr zur Verfügung.
Um gut auf die Geburt vorbereitet zu sein, gibt die TK folgende
Tipps: Man sollte sich erkundigen,
- ob ein Anästhesist im Hause ist und wie schnell im Notfall ein
Kinderarzt vor Ort sein kann bzw. ob die Klinik über eine
Kinderintensivstation verfügt,
- wie viele Hebammen pro Schicht im Dienst sind,
- ob die eigene Hebamme die Geburt begleiten darf,
- wie hoch die Dammschnittrate ist,
- wie häufig ein Kaiserschnitt gemacht oder Vakuum/Saugglocke
eingesetzt wird,
- wie viele Kreißsäle es gibt und was passiert, wenn mehrere
Geburten parallel stattfinden,
- ob die Mutter entscheiden darf, ob sie das Kind liegend,
hockend, stehend, im Vierfüßlerstand oder sogar hängend bekommt,
- ob es Alternativen zum Gebärbett wie Hocker oder Wanne gibt,
- ob der Partner oder eine Vertrauensperson während der Geburt und
auch danach bei der Mutter bleiben darf,
- ob das Kind gemeinsam mit der Mutter in einem Zimmer bleiben
darf (so genanntes Rooming-In) und wenn ja, in welchem Ausmaß
und
- ob die Klinik Wert auf Stillförderung legt.
Ein Vergleich dieser Zahlen sagt häufig schon etwas über die
Ausrichtung einer Geburtsklinik aus. Grundsätzlich sollte man sich
vom Arzt beraten lassen, welche medizinische Ausstattung für die
Geburt erforderlich ist. Droht beispielsweise eine Frühgeburt,
bekommt man Mehrlinge oder gab es Probleme in der Schwangerschaft,
ist es eventuell notwendig, dass ein Kinderarzt bei der Geburt dabei
ist.
Hinweis für die Redaktionen:
Weitere Informationen, Pressefotos und Infografiken rund um das
das Thema Schwangerschaft sind in dem aktuellen Medienservice
"Rundum schwanger" unter www.presse.tk.de zu finden.
Pressekontakt:
Aurelia Nehr
Tel.: 040 - 6909 - 1713, Fax 040 - 6909 - 1353,
E-Mail: aurelia.nehr@tk.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.04.2011 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 393228
Anzahl Zeichen: 3720
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 153 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gut vorbereitet auf die Geburt - TK hilft bei Wahl des Geburtsortes (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TK Techniker Krankenkasse 0906schwgz02.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).