Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Datenklau bei Sony
ID: 394646
kaum darum herum, seine Daten im Netz preiszugeben. Und muss darauf
hoffen, dass sorgfältig damit umgegangen wird. Für den
Elektronik-Giganten Sony ist es mehr als peinlich, dass er Opfer des
möglicherweise größten Datenklaus geworden ist. Offensichtlich hat es
Mängel gegeben, sonst hätte Sony kaum das ganze Netzwerk abgeschaltet
und angekündigt, nicht nur Löcher zu stopfen, sondern gleich ein ganz
neues Sicherheitskonzept zu integrieren. Dazu kommt noch, dass Sony
sich mit seiner Warnung Tage Zeit und seine Kunden lange im Dunkeln
gelassen hat. Beschämend ist auch, dass der Konzern nicht genau weiß,
was abhanden gekommen ist. Playstation-Network-Nutzer sind gut
beraten, ihre Kreditkartenabrechnungen zu prüfen. Zu übermäßiger
Besorgnis ist wohl kein Anlass: Falsche Abbuchungen können storniert
werden, Einkäufe ohne Prüfziffer sind in vielen Shops auch gar nicht
möglich. Die Konsequenz: Der Kunde sollte sich seine
Geschäftspartner genau ansehen: Die Sicherheit von Daten muss ebenso
ausschlaggebend sein wie Leistungsumfang und Preis.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leitartikel zum Datendiebstahl bei Sony">

Datum: 27.04.2011 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 394646
Anzahl Zeichen: 1354
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 205 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Datenklau bei Sony"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).