Arbeitnehmerfreizügigkeit: Bauindustrie sieht Öffnung des deutschen Bauarbeitsmarktes für MOE-Arb

Arbeitnehmerfreizügigkeit: Bauindustrie sieht Öffnung des deutschen Bauarbeitsmarktes für MOE-Arbeitnehmer gelassen entgegen - Mindestlöhne verhindern Lohndumping

ID: 394997
(ots) - Die deutsche Bauindustrie rechnet nicht mit
größeren Verwerfungen, wenn der deutsche Bauarbeitsmarkt zum 1. Mai
2011 für Arbeitnehmer aus den MOE-Beitrittsländern geöffnet wird.
Diese Auffassung vertrat heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des
Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie RA Michael Knipper
anlässlich der Vorstellung eines Positionspapiers zum Thema
"Volkswirtschaftliche Argumente für einen Mindestlohn in der
standortgebundenen Bauwirtschaft". Allenfalls in den Grenzregionen zu
Polen könne es vorübergehend zu Problemen kommen. Durch die
allgemeinverbindlich erklärten tariflichen Mindestlöhne sei jedoch
sichergestellt, dass es nicht zu Lohndumping und damit zu ruinösen
Wettbewerbsverhältnissen auf dem deutschen Baumarkt kommen werde.
Knipper: "Einmal mehr zeigt sich, wie wertvoll tarifliche
Mindestlöhne für geordnete Wettbewerbsverhältnisse sind."

Ob tatsächlich jährlich zwischen 100.000 bis 200.000 Arbeitnehmer
aus den neuen EU-Mitgliedstaaten auf den deutschen Bauarbeitsmarkt
strömen, wie dies einige Institute voraussagen, ist für Knipper
fraglich. Dagegen spreche vor allem, dass MOE-Bauunternehmen schon in
den vergangenen Jahren ihre Arbeitskräfte im Rahmen von
Werkarbeitnehmerkontingenten auf dem deutschen Baumarkt hätten
einsetzen können, diese Möglichkeit aber nicht genutzt hätten.
Darüber hinaus seien viele MOE-Länder inzwischen selbst dringend auf
Baufachkräfte angewiesen; schließlich seien die MOE-Bauwirtschaften
(vor allem Polen) "vergleichsweise gut durch die Weltwirtschaftskrise
gekommen".

"In der deutschen Bauwirtschaft hat der Mindestlohn eine
'Erfolgsgeschichte' geschrieben", ist Knipper überzeugt. Anders als
von den Kritikern bei der Einführung im Jahre 1997 befürchtet, hätten
die Mindestlöhne keineswegs den notwendigen Strukturwandel behindert,


Produktionsverlagerungen ins Ausland angestoßen oder den
Baupreisanstieg beschleunigt. Stattdessen habe der tarifliche
Mindestlohn der deutschen Bauwirtschaft die dringend benötigte
Atempause im Strukturwandel verschafft. Die Mindestlöhne hätten sich
in der Bauwirtschaft als effizientes Instrument zur Steuerung von
Strukturanpassungsprozessen bewährt. Voraussetzung sei jedoch, dass
die Einhaltung der Mindestlöhne streng kontrolliert und alle Formen
der Schwarzarbeit konsequent bekämpft würden. Knipper: "Wir sollten
in der Bauwirtschaft auch weiterhin auf allgemeinverbindlich erklärte
Mindestlöhne setzen."

Die Broschüre können Sie sich von unserer Internetseite
www.bauindustrie.de herunterladen.



Pressekontakt:
Ansprechpartner: Dr. Heiko Stiepelmann
Funktion: Stellv. Hauptgeschäftsführer und
Leiter der Hauptabteilung Volkswirtschaft,
Information und Kommunikation
Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189
E-Mail: Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Richtige Bauplanung als Erfolgsrezept Baufinanzierungsservice der Santander Consumer Bank AG:  Finanzierungen zu Top-Konditionen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.04.2011 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 394997
Anzahl Zeichen: 3159

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitnehmerfreizügigkeit: Bauindustrie sieht Öffnung des deutschen Bauarbeitsmarktes für MOE-Arbeitnehmer gelassen entgegen - Mindestlöhne verhindern Lohndumping"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Corona: Mit Prävention weiter gemeinsam durch die Pandemie ...

Die drei Tarifvertragsparteien, der Zentralverband Deutsches Baugewerbe, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben ergänzende umfangreiche Präventionsmaßnahmen vereinbart, um die Ba ...

Alle Meldungen von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z