Es gibt ihn nicht zum Nulltarif
ID: 396245
Es gibt ihn nicht zum Nulltarif
Fünf Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen laut Prognos von einem Mindestlohn profitieren - und alle behalten ihren Job, obwohl sie für den Arbeitgeber teurer werden. Diese Annahme ist unrealistisch. Andere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass ein beschäftigungsneutraler Mindestlohn bei rund 6 Euro je Stunde liegen dürfte. Führende Forschungsinstitute gehen davon aus, dass schon ein Mindestlohn von 7,50 Euro bis zu 1,2 Millionen Arbeitsplätze kostet. Hierdurch würden dem Staat Steuern entgehen und den Sozialversicherungen Beiträge. Auch wenn letztlich unklar ist, wie viele Arbeitsplätze genau verloren gehen: Prognos hätte für seine Berechnungen zumindest verschiedene Arbeitsmarktszenarien durchrechnen sollen.
Ebenso problematisch ist eine neue Umfrage der Gewerkschaften zu dem Thema, welche die Arbeitsmarktrisiken nicht berücksichtigt. Danach befürworten drei Viertel der Deutschen einen Mindestlohn. Würden die Menschen dagegen gefragt, ob sie auch dann für gesetzliche Mindestlöhne sind, wenn dadurch Jobs gefährdet oder gar abgebaut würden, läge die Zustimmung deutlich niedriger.
Dr. Hagen Lesch
Telefon:
0221 4981-778
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.04.2011 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 396245
Anzahl Zeichen: 1691
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Es gibt ihn nicht zum Nulltarif"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).