Lausitzer Rundschau: Stumpfes Schwert
Angekündigte Reform der Verkehrssünderkartei
ID: 396263
ist kein in Stein gemeißeltes System. Die Ankündigung von
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU), das System einfacher,
transparenter und verhältnismäßiger zu gestalten, kann deshalb Sinn
machen. Erste Details lassen jedoch befürchten, dass dabei auch die
erzieherische Wirkung der Punktesammlung deutlich geschwächt werden
soll. In der Diskussion sind eine höhere Gesamtpunktzahl bis zum
Führerscheinentzug und eine getrennte Erfassung nach Delikten.
Gelöscht werden soll außerdem nach einiger Zeit unabhängig davon, ob
der Autofahrer sich inzwischen an die Regeln hält oder weiter Punkte
sammelt. Der Spielraum für Raser, Drängler und Alkoholfahrer bis zum
Zwangsumstieg auf Busse und Bahnen würde dadurch größer, Flensburg
zum stumpfen Schwert. Doch zu schnelles Fahren ist mit weit über der
Hälfte aller Einträge nicht nur der Haupt-Punktelieferant, sondern
auch Ursache vieler schwerer Unfälle. Wer hier die Bandagen lockert,
bezahlt dafür mit Verkehrssicherheit. Die wiegt schwerer als der
verständnisvolle Blick auf die Punkte-Nöte von Vielfahrern.
Kilometerfressen setzt die Regeln nicht außer Kraft. Für niemanden.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Deutschlandöffnet die Schranken zum Arbeitsmarkt" alt="Lausitzer Rundschau: Rechnung mit Unbekannten
Deutschlandöffnet die Schranken zum Arbeitsmarkt">
Datum: 29.04.2011 - 22:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 396263
Anzahl Zeichen: 1462
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Cottbus
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 340 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lausitzer Rundschau: Stumpfes Schwert
Angekündigte Reform der Verkehrssünderkartei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).