Irrtümer rund um die Allergieprävention

Irrtümer rund um die Allergieprävention

ID: 398522
(firmenpresse) - München, 04. Mai 2011. Allergische Erkrankungen nehmen immer mehr zu. Umso wichtiger wird es, die Überreaktion des Immunsystems erst gar nicht entstehen zu lassen. Doch rund um die Allergieprävention mischen sich zahlreiche Mythen und Fakten. jameda Gesundheitsredakteurin Dr. Iris Hinneburg stellt sie nachstehend richtig.Mythos: Schwangere dürfen keinen Fisch und keine Milch essen, wenn ihr Kind keine Allergien bekommen soll.

Fakt:
Für diese These gibt es keine wissenschaftliche Belege. Vielmehr gibt es sogar Studien, die zeigen, dass Fischverzehr in der Schwangerschaft das Kind vor späteren allergischen Erkrankungen schützen kann. Außerdem sind in Fisch und Milch wichtige Mikronährstoffe enthalten: Seefisch liefert Jod, das für Entwicklung und Wachstums des Babys wichtig ist, und essentielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Durch Milchprodukte wird die Versorgung mit Calcium sichergestellt. Beide Lebensmittel liefern auch hochwertiges Eiweiß, das gerade in der Schwangerschaft benötigt wird.

Mythos: Kinder mit allergischer Veranlagung dürfen nicht geimpft werden.

Fakt:
Umgekehrt lassen wissenschaftliche Daten darauf schließen, dass die Impfung Kinder sogar vor Allergien schützt. Deshalb sollten gerade Risikokinder geimpft werden, in deren Familie gehäuft Erkrankungen wie Neurodermitis, allergisches Asthma, Heuschnupfen oder andere Allergien vorkommen.

Mythos: Sojamilch schützt Babys vor Allergien.

Fakt:
Die beste Allergieprävention für Babys ist es, wenn die Mutter sie über mindestens 4 Monate ausschließlich stillt. Wenn Stillen nicht möglich ist, sollte spezielle Säuglingsnahrung eingesetzt werden, die die Bezeichung "HA" (hypoallergen) trägt. Hier sind die Eiweißstoffe so aufbereitet, dass sie nicht allergen wirken. Für Produkte auf der Basis von Soja-, Ziegen-, Schafs- oder Stutenmilch gibt es keine Belege, dass sie vor Allergien schützen. Vielmehr sind sie nach Meinung von Ernährungsexperten für die Ernährung von Säuglingen in der Regel nicht geeignet, da ihre Zusammensetzung nicht den Ernährungsbedürfnissen entspricht.



Mythos: Babys dürfen weder Kuhmilch noch Eier bekommen.

Fakt:
Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Verzicht auf Kuhmilch, Eier oder Fisch im ersten Lebensjahr keinen Einfluss auf die Prävention von Allergien hat. Kinder, die Fisch essen, scheinen sogar seltener an Neurodermitis und anderen atopischen Erkrankungen zu leiden. Wichtig für Eltern: Sie sollten darauf achten, dass ihre Kinder nicht übergewichtig werden - denn Übergewicht ist ein eindeutiger Risikofaktor für das Auftreten von Asthma.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die jameda GmbH:
Das Arztbewertungsportal jameda.de ist ein Unternehmen der TOMORROW FOCUS AG. Ärzte, Heilberufler sowie Patienten können umfassend von jameda.de profitieren. Für medizinische Fachkreise und Institutionen ist das Portal eine hochwertige Online-Plattform, um ihre Praxis oder Einrichtung vorzustellen und umfassend über ihr Leistungsspektrum zu informieren. Bereits über 1,5 Millionen Patienten suchen monatlich auf jameda.de den passenden Arzt oder Heilberufler in ihrer Nähe. Hierzu stehen ihnen bundesweit über 470.000 Adressen von Gesundheitsanbietern zur Verfügung, die sie darüber hinaus bewerten und weiterempfehlen können. Die Bewertungen der jameda-User, kombiniert mit den Informationen aus den FOCUS-Ärztelisten, erleichtern die Auswahl des geeigneten Arztes.



PresseKontakt / Agentur:

jameda GmbH
Barbara Nowak
Klenzestraße 57b
80469 München
presse(at)jameda.de
089/2000 185 85
http://www.jameda.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Heilschlamm und Sole des Sivash-Sees halfen der Tschernobyl-Liquidatorin zuüberleben Änderungsmitteilung: Thorsten Hollmann gewinnt den CAM-Award 2011
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.05.2011 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 398522
Anzahl Zeichen: 2693

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Nowak
Stadt:

München


Telefon: 089/2000 185 85

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Irrtümer rund um die Allergieprävention"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

jameda GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von jameda GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z