PILTZ / SCHULZ: Mehr Transparenz und Aufklärung bei Datenskandalen (04.05.2011)
ID: 399353
PILTZ / SCHULZ: Mehr Transparenz und Aufklärung bei Datenskandalen (04.05.2011)
Die neu bekannt gewordene erneute Datenpanne bei Sony ist sehr besorgniserregend. Zusätzlich zu den 77 Millionen Datensätze kommen zig Millionen gestohlene User Daten aus dem Jahr 2007 hinzu. Falls hier auch Konto- und Kreditkarteninformationen darunter sein sollten, wäre dies ein schwerwiegendes Problem. Weitreichende Folgeschäden sind nicht auszuschließen. Sony muss die Lage seinen Kunden gegenüber schnellstmöglich aufklären.
Probleme gibt es auch bei Apple: Wie jetzt bekannt geworden ist, werden nicht nur Geodaten, sondern auch Verkehrsdaten nicht nur gespeichert, sondern auch an Apple übertragen. Das wirft viele Fragen auf, die Apple beantworten muss: Welche Daten werden wie gespeichert; welche Daten werden zu Apple oder zu Anderen übertragen; wo werden sie dann gespeichert; für welche Zwecke werden diese Daten benutzt? Die FDP-Bundestagsfraktion erwarte eine schnellstmögliche, offene, transparente Erklärung.
Große Unternehmen wie Sony und Apple stehen in der Verantwortung, persönliche Daten besser zu sichern. Hundertprozentige Sicherheit wird es aber im Netz nie geben. Deshalb ist das Prinzip der Datensparsamkeit so wichtig. Daten sollten nur minimal und zweckgerichtet gespeichert werden. Zu überprüfen ist, welche Daten für die Geschäftsabwicklung wirklich erforderlich sind und nur diese sollten gespeichert werden. Es kann nicht angehen, dass in manchen Online-Shops Telefonnummern oder andere Daten abgefragt werden, die nicht für einen Kaufvorgang erforderlich sind ? das passiert auch nicht in einem "normalen" Laden.
Die Stiftung Datenschutz, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, wird zu einem besseren Datenschutz beitragen. Die Stiftung Datenschutz wird als neutrale Institution Unternehmen und staatliche Stellen bewerten und zertifizieren. Es wird dann transparent, wo persönliche Daten sicher sind. Der aufgeklärte Kunde kann dann selbst entscheiden.
FDP-Bundestagsfraktion
Platz der Republik
11011 Berlin
Telefon: +49 30 227 523 78
E-Mail: pressestelle@fdp-bundestag.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.05.2011 - 00:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 399353
Anzahl Zeichen: 2595
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 248 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PILTZ / SCHULZ: Mehr Transparenz und Aufklärung bei Datenskandalen (04.05.2011)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FDP-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).