Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lehrerausbildung
ID: 402123
über Schulpolitik. Oft bleibt es beim Wort. Daher ist der Vorstoß der
rot-grünen NRW-Regierung bei der Ausbildung von Lehrern lobenswert.
Den Weg des gesteigerten Praxisbezugs wollte auch die
Vorgängerregierung einschlagen. Eltern sehnen sich nach mehr
Pädagogen, die im feinen Gespür für einzelne Schüler ebenso bewandert
sind wie in der Theorie. Das ist aber nicht nur für die i-Männchen im
Lehrberuf elementar. Die Hervorhebung des Praxisbezugs am
Berufsanfang muss zwingend auch auf alle Lehrer übertragen werden.
Beratungsgespräche und gezieltere Schulungen schaden auch den
erfahrenen Pädagogen nicht. Im Gegenteil: Sie können bei einigen
Alteingesessenen verkrustete Lehrmethoden aufbrechen. Problematisch
ist der neue Zeitpunkt der Einstellung von Referendaren. Sie kommen
mitten im Schuljahr an die Schulen und sollen möglichst schnell
selbst unterrichten, weil sie nicht mehr so lange da sind wie vorher.
Das erfordert eine enorme Flexibilität der Schulen bei den
Stundentafeln. Eine Herausforderung - aus der aber auch gelernt
werden kann.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.05.2011 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 402123
Anzahl Zeichen: 1364
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Lehrerausbildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).