"Von Adipositas weltweit 300 Millionen Menschen betroffen"

"Von Adipositas weltweit 300 Millionen Menschen betroffen"

ID: 403249

Wissenschaftler sprechen von einer Pandemie: Adipositas ist in allen Ländern und Kontinenten vertreten. Es gibt unterschiedliche Ansätze, der Krankheit beizukommen. Die Maßnahmen lassen sich in nicht-chirurgische und chirurgische unterteilen. Das Ziel ist in jedem Fall die Reduzierung des Gewichts.



"Von Adipositas weltweit 300 Millionen Menschen betroffen"

(firmenpresse) - 300 Millionen Menschen leiden mittlerweile an Adipositas, einer Krankheit, die oft auf einen gestörten Fettstoffwechsel zurückzuführen ist. Die Ursache sehen Stoffwechselmediziner häufig in der sogenannten Leptinresistenz. So wie Diabetiker gegen Insulin resistent sind, so entwickeln adipöse Menschen im Gehirn eine Resistenz gegen Leptin. Dadurch bleibt das Sättigungsgefühl aus und betroffene Patienten sind mit entsprechenden Schwierigkeiten konfrontiert, ihre Diäten durchzuhalten. Durch übermäßige Kalorienzufuhr und den gestörten Fettstoffwechsel, nehmen an Adipositas-Erkrankte so stark zu, dass ihr BMI (Körpermasseindex) 30 kg/m² übersteigt.

Übergewicht muss nicht immer schädlich sein. Menschen mit identischem BMI können sehr unterschiedliche Körperfettprofile haben. Das demonstrierte Professor Andreas Fritsche bei einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin im Mai: Er erläuterte anhand von MRT-Bildern, wie Fett subkutan - also im Gewebe unter der Haut - oder viszeral - vor allen in den Muskeln und der Leber - ansetzen kann. Bei viszeraler Körperfettverteilung laufen die Patienten Gefahr, eine Insulinresistenz zu entwickeln.

Professor Fritsche appelliert an Betroffene, sich nicht allein auf die Anzahl der verlorenen Pfunde zu konzentrieren. Nicht die Menge macht"s, sondern die Frage, welches Fett verloren wird: "Das viszerale Körperfett kann insgesamt schon um ein Drittel reduziert werden, wenn der Patient nur fünf Kilo abnimmt." Damit sinken auch die Risiken, die mit den Begleiterkrankungen der Adipositas wie Diabetis oder Herz-, Kreislaufstörungen einhergehen.

Neben Diäten, mehr Bewegung und Medikamenten, können chirurgische Eingriffe Adipositas-Kranken helfen, ihr Gewicht zu reduzieren. Die Maßnahmen reichen von ambulanten Eingriffen, wie dem Einsetzen eines Magenballons, bis hin zu einem umfassenden chirurgischen Eingriff, dem Magenbypass.


Quellen: Internet-Newsletter der Deutschen-Ärzte Zeitung vom 3. Und 4. Mai 2011



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Website www.my-magenballon.de hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Adipositas über die Potentiale eines Magenballons unverbindlich und kompetent zu informieren. Menschen, die schon über einen langen Zeitraum mit dem Übergewicht kämpfen und einen BMI zwischen 27 und 40 haben, können mit einem Magenballon ihr Gewicht schnell reduzieren. Durch eine langfristige Betreuung können Magenballon-Patienten in der Regel ihr neues Gewicht halten.

Der ambulante Eingriff birgt nur geringfügige Komplikationen, wird aber nicht immer von den Kassen finanziert. Die Website www.my-magenballon.de erklärt, welche Voraussetzungen Menschen mit Adipositas mitbringen müssen, um einen Antrag auf Kostenübernahme bei ihrer Krankenkasse stellen zu können.



PresseKontakt / Agentur:

Episkepsis net promotion
Benjamin Gessmann
Höfen 9
82284 Grafrath
presse(at)episkepsis.de
08144/204747
http://www.episkepsis.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Rettungsdienstkleidung ist Vertrauenssache Hochwertige Infrarotsauna Kabinen online kaufen bei www.reelax.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.05.2011 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 403249
Anzahl Zeichen: 2350

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Benjamin Gessmann
Stadt:

Grafrath


Telefon: 08144/204747

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 380 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Von Adipositas weltweit 300 Millionen Menschen betroffen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

My-Magenballon.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drohende Adipositas bei Kindern und Jugendlichen - was tun? ...

Bei krankhaft übergewichtigen Erwachsenen ist es oft schon der Normalfall: Wer Ernährung und Gewohnheiten ändern möchte, sucht sich eine Gruppe Mitstreiter und trifft sich regelmäßig mit ihnen, um sich auszutauschen und zu unterstützen. Eine ...

Adipositas: Hoher Energiebedarf des Gehirns stört Diäten ...

Menschen, die an Adipositas leiden, haben oft schon diese Erfahrung gemacht: Nach einer erfolgreichen Diät pendelt sich das Gewicht bald wieder in der alten Größenordnung ein. Der Körper gewöhnt sich daran, mit weniger Kalorien auszukommen. In d ...

Alle Meldungen von My-Magenballon.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z