DGAP-News: Q-Cells SE: Q-Cells SE veröffentlicht Bericht zum 31. März 2011
ID: 404186
Q-Cells SE: Q-Cells SE veröffentlicht Bericht zum 31. März 2011
12.05.2011 / 07:00
---------------------------------------------------------------------
PRESSEMELDUNG
Q-Cells SE veröffentlicht Bericht zum 31. März 2011
- Schwacher Markt und regulatorische Unsicherheiten belasten erstes
Quartal
- Umsatz von 125,1 Mio. Euro und Produktion von 313 Megawattpeak im
ersten Quartal
- Operatives Ergebnis (EBIT) von -10,6 Mio. Euro im ersten Quartal unter
Vorjahreszeitraum (-9,3 Mio. Euro)
Bitterfeld-Wolfen, 12. Mai 2011 - Die Q-Cells SE (QCE; WKN 555866)
verzeichnete aufgrund der schwachen Marktnachfrage im ersten Quartal 2011
einen deutlichen Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatz
lag mit 125,1 Mio. Euro rund 46 Prozent unter dem Wert des ersten Quartals
2010 (232,3 Mio. Euro), der jedoch Umsätze aus dem Verkauf des
Großprojektes Strasskirchen (72,5 Mio. Euro) sowie der Ende 2010 verkauften
Stromhandelsgesellschaft QCCS (19,8 Mio. Euro) enthielt. Die saisonale
Schwäche des ersten Quartals wurde durch regulatorische Unsicherheiten in
den wichtigen Solarmärkten Frankreich und Italien noch weiter verstärkt.
Fallende Absatzpreise im ersten Quartal sowie weiterhin hohe Preise für
Solarwafer und Silber haben neben der schwachen Nachfragesituation einen
entsprechend negativen Einfluss auf die Ergebnissituation des Unternehmens
gehabt. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug
15,3 Mio. Euro und lag damit leicht unter dem Vorjahreswert von 18,8 Mio.
Euro. Auch das operative Ergebnis (EBIT) für das erste Quartal 2011 lag mit
-10,6 Mio. Euro leicht unterhalb des Vorjahresquartals (-9,3 Mio. Euro).
Das Periodenergebnis für das erste Quartal betrug -41,1 Mio. Euro (Q1 2010:
-46,4 Mio. Euro).
Die Produktion von Solarzellen und Dünnschichtmodulen betrug im ersten
Quartal 2011 insgesamt 313 MWp. Von den 284 MWp Solarzellen wurden 163 MWp
im Q-Cells Werk in Malaysia gefertigt. Die Produktion von
Dünnschichtsolarmodulen (Q.SMART bei der Tochterfirma Solibro) belief sich
auf 29 MWp (+74% im Vergleich zu Q1 2010). Das Net Working Capital stieg im
ersten Quartal 2011 von 339,8 Mio. Euro auf 494,2 Mio. Euro.
'Trotz des derzeit anspruchsvollen Marktumfelds sind wir davonüberzeugt,
dass wir mit unserer strategischen Neuausrichtung auf dem richtigen Weg
sind', sagte Nedim Cen, Vorstandsvorsitzender der Q-Cells SE. 'Diesen Weg
werden wir konsequent weiterverfolgen.'
Q-Cells hat auf die schwache Nachfrage mit einer flexiblen Anpassung der
Produktion von Solarzellen und Solarmodulen, sowohl im multikristallinen
als auch im Dünnschicht-Bereich reagiert. Das bestehende flexible
Fertigungskonzept mit ausgewählten internationalen Prozessierungspartnern
ermöglicht auch im Bereich der Modulfertigung kurzfristig auf
Marktschwankungen zu reagieren. Zum Jahresende sollen diese Kapazitäten für
die Modulproduktion aufüber 700 MWp ausgeweitet werden. Davon sind bis zu
130 MWp für die Fertigung des Hochleistungsmoduls am Standort in Thalheim
geplant.
Neben der Optimierung von Produktion und Prozessen treibt Q-Cells auch den
begleitenden technologischen Fortschritt voran. Zwei neue Weltrekorde bei
der Produktion und Entwicklung von Solarmodulen untermauern diesen
Anspruch: im multikristallinen Bereich mit 17,8% Effizienz und im
Dünnschicht-Bereich mit 14,2% Effizienz (jeweils auf der aktiven
Aperturfläche). Diese technologischen Erfolge belegen die hohe
Innovationskraft von Q-Cells.
Die aktuelle Marktlage zeigt, dass die Photovoltaik-Branche nach wie vor
stark von der Entwicklung in den europäischen Kernmärkten Deutschland,
Italien und Frankreich abhängt. Obwohl die Zukunftsmärkte in Nordamerika
und Asien stetig wachsen, konnten diese Märkte die schwache Nachfrage in
Europa im ersten Quartal nicht kompensieren. Langfristig sieht Q-Cells in
diesen internationalen Märkten jedoch großes Potenzial und baut seine
Präsenz in 15 ausgewählten Kernländern, die insgesamt mehr als 80% des
Photovoltaik-Weltmarkts ausmachen, weiter aus. Um internationale Kunden mit
Produkten und Lösungen zuüberzeugen, wird Q-Cells die nächste, noch
leistungsfähigere Produktgeneration 'Next Generation' auf der Branchenmesse
Intersolar im Juni 2011 präsentieren.
Im neuen strategischen Geschäftsfeld mit kleineren industriellen und
gewerblichen Photovoltaik-Anlagen (Commercial&Industrial) hat Q-Cells im
ersten Quartal 2011 Zuschläge für Projekte in Frankreich, Italien und den
Vereinigen Arabischen Emiraten gewonnen und hat Projekte mit insgesamtüber
100 MWp im Blick. In Nordamerika liegen Aufträge für das Geschäft mit
großen Solarparks von insgesamt rund 100 MWp vor, die bereits zum Teil in
Planung und Bau befindlich sind. Insgesamt verfügt das Unternehmen in
diesem Geschäftsfeldüber eine Projektpipeline von rund 300 MWp, davon 130
MWp im internationalen und 170 MWp im deutschen Markt.
Auch angesichts der aktuellen Marktsituation hält Q-Cells an seiner
strategischen Ausrichtung hin zum internationalen Anbieter von
Photovoltaik-Lösungen fest. Das Unternehmen optimiert weiter Kosten und
Prozesse, treibt die Erschließung neuer, internationaler Märkte gezielt
voran und investiert in innovative Produkte und Anwendungen. Dabei setzt
Q-Cells weltweit auf hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter.
'Trotz der Ereignisse in Fukushima und der in Deutschland intensiv
geführten Diskussionüber eine Energiewende zeigen sich kurzfristig keine
strukturellenÄnderungen auf den internationalen Solarmärkten', sagte Nedim
Cen, Vorstandsvorsitzender der Q-Cells SE. 'Wir werden weiter konsequent
daran arbeiten, die Technologie und Produktionsprozesse zu verbessern, die
Kosten für unsere Produkte und Anwendungen zu optimieren, um unseren
internationalen Kunden passgenaue und ertragreiche Lösungen bieten zu
können.'
Da das erste Quartal 2011 schwächer als im Vorjahr ausgefallen und zudem
die Nachfragesituation sowohl für das zweite Quartal als auch das zweite
Halbjahr 2011 mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind, ist eine
Prognose für das Gesamtjahr 2011 mit hohen Unwägbarkeiten behaftet. Das
Ziel des Unternehmens, einen Umsatz in etwa auf Höhe des Vorjahresniveaus
zu erreichen, steht unter der Voraussetzung einer stärkeren Marktnachfrage
im zweiten Halbjahr 2011 und einer entsprechenden Auslastung der
Produktionskapazitäten. Aufgrund der bestehenden hohen Unsicherheitenüber
die weitere Entwicklung von Einkaufs- und Verkaufspreisen kann Q-Cells
derzeit keine Prognose für das operative Ergebnis im laufenden Jahr geben.
Wenn die Marktnachfrage im zweiten Halbjahr 2011 anzieht, die
Verkaufspreise sich stabilisieren, die Preise für Wafer und Silber
nachgeben sowie die geplanten Projekte im Systemgeschäft realisiert werden
können, ist von einem positiven operativen Ergebnis für das Gesamtjahr
auszugehen.
Mio. EUR (außer Produktion) Q1 2010 Q4 2010 Q1 2011Kontakt
Produktion 174 MWp 297 MWp 313 MWp
Umsatz 232,3 386,9 125,1
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen 18,8 54,7 15,3
(EBITDA)
Operatives Ergebnis (EBIT) -9,3 27,7 -10,6
Periodenergebnis (nach Anteilen Dritter) -46,4 50,0 -41,1
Q-Cells SE
OT Thalheim, Sonnenallee 17 - 21
06766 Bitterfeld-Wolfen, Germany
www.q-cells.de
Q-Cells Corporate Communications
Ina von Spies, Alberta Rohardt
Tel.: +49 - (0)3494 - 6699 10121
presse@q-cells.com
Q-Cells Investor Relations
Stefan Lissner
Tel.: +49 - (0)3494 - 6699 10101
investor@q-cells.comÜber Q-Cells SE
Die Q-Cells Gruppe zählt zu den führenden Photovoltaikunternehmen weltweit.
Das umfangreiche Produktportfolio reicht von Solarzellen und Modulen bis
hin zu kompletten Photovoltaik-Systemen. Q-Cells entwickelt und produziert
seine Produkte am Konzernsitz in Bitterfeld-Wolfen, Deutschland und
vermarktet sieüber ein weltweites Vertriebsnetz. Eine zweite
Produktionsstätte befindet sich in Malaysia.Über 200 Wissenschaftler und
Ingenieure arbeiten bei Q-Cells daran, die Technologie zügig
weiterzuentwickeln, um das Ziel des Unternehmens zu erreichen: die Kosten
der Photovoltaik schnell und dauerhaft zu senken und die Technologie
wettbewerbsfähig zu machen. Die enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung
und Produktion ermöglicht Q-Cells, Innovationen schnellstmöglich in die
Massenfertigung zuüberführen und damit eine technologische Spitzenstellung
in der Photovoltaikbranche zuübernehmen. Die Q-Cells SE ist an der
Frankfurter Wertpapierbörse notiert (QCE; WKN 555866) und im deutschen
Technologie-Index TecDAX gelistet.
Vorstand: Dr. Nedim Cen (CEO), Dr. Marion Helmes (CFO), Hans-Gerd
Füchtenkort (CSO)
Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Dr. Karlheinz Hornung
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
12.05.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Q-Cells SE
Sonnenallee 17-21, OT Thalheim
06766 Bitterfeld-Wolfen
Deutschland
Telefon: +49 (0)3494 - 6699-0
Fax: +49 (0)3494 - 6699-199
E-Mail: q-cells@q-cells.com
Internet: www.q-cells.com
ISIN: DE0005558662, Wandelanleihe 2012: DE000A0LMY64,
Wandelanleihe 2014: DE000A1AGZ06, Wandelanleihe 2015:
DE000A1E8HF6
WKN: 555866
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
124187 12.05.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 12.05.2011 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 404186
Anzahl Zeichen: 11900
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Q-Cells SE: Q-Cells SE veröffentlicht Bericht zum 31. März 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Q-Cells SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).