DGAP-News: BDI erwartet weitere Aufträge für Multi-Feedstock-Anlagen
ID: 404241
Quartalsergebnis
BDI erwartet weitere Aufträge für Multi-Feedstock-Anlagen
12.05.2011 / 08:00
---------------------------------------------------------------------
- Auftrag zur Erweiterung einer Multi-Feedstock BioDiesel-Anlage in
Schottland
- Kapitalrückzahlung in Höhe von 2,65 Euro je Aktie
- Positives Feedback vom Markt für 'RetroFit-Programm'
- Neue Vorgaben zur Abfallverwertung erhöhen weltweites Marktpotenzial für
Multi-Feedstock BioGas-Anlagen
(Grambach, 12.05.2011) BDI - BioEnergy International AG hat auch in den
ersten Monaten des neuen Geschäftsjahres weitere Aufträge erfolgreich
akquiriert: Neben neuen Aufträgen im Segment Feinvakuum-Destillation,
erhielt das Unternehmen im Februar einen Auftrag zur Erweiterung einer
BioDiesel-Anlage in Schottland im Volumen von 3,1 Mio. Euro. Mit dem Bau
einer BioGas-Anlage für mehr als 4 Mio. Euro in Deutschland wurde Enbasys,
ein Tochterunternehmen der BDI im Mai beauftragt. Damit beläuft sich der
aktuelle Auftragsbestand auf 28 Mio. Euro und legt eine solide Basis für
die Auslastung des Unternehmens im Jahr 2011.
'Seit der Atomkatastrophe in Japan ist das Thema Erneuerbare Energien
aktueller denn je: Es hat sich wieder gezeigt, dass die Förderung
alternativer Energiequellen für unsere Energieversorgung unerlässlich ist.
Dass hier die intelligente Verwertung von Abfall Vorrang hat, bestärkt uns
einmal mehr in unserer 'waste to energy'-Philosophie. BDI wird weiter mit
Nachdruck an der Entwicklung und Vermarktung von Technologien zur Gewinnung
von Bioenergie aus Abfall- und Nebenprodukten arbeiten. Laufende
Forschungsprojekte zur Marktreife zu bringen ist ein weiteres erklärtes
Ziel. Algen für Produkte der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie sowie das
zum Patent angemeldete 'BioCrack' Verfahren, welches Nebenstoffe der
Raffinerien zu hochwertigem Treibstoff mit biogenem Anteil verarbeitet,
sind nur einige Beispiele davon. BioDiesel und BioGas sind wichtige
Bestandteile in einem zukunftsfähigen Mix Erneuerbarer Energien,' so
Wilhelm Hammer, Vorstandsvorsitzender der BDI - BioEnergy International AG.
Neue Aufträge sichern Auslastung in 2011
Die Umsatzerlöse der BDI beliefen sich im ersten Quartal 2011 auf 8,2 Mio.
Euro, nach 10,8 Mio. Euro im Vorjahr. Zurückzuführen ist die, im Vergleich
zum Vorjahr schwächere Umsatzentwicklung auf anders ausgeprägte
Fortschritte in der Umsetzung der Großprojekte: Befanden sich diese im
Vorjahr in der Phase der Materialbeschaffung, so sind die derzeitigen
Projekte erst in der Engineeringphase und tragen somit vergleichsweise
wenig zur Umsatzentwicklung bei. Das After-Sales-Geschäft hat sich weiter
stabil entwickelt.
Der Auftragsbestand zum 31.03.2011 belief sich auf 24 Mio. Euro, nach 23,6
Mio. Euro zum Jahresende 2010 und legt gemeinsam mit der vorhandenen
Projektpipeline die Basis zur Auslastung der Anlagenbau-Kapazitäten des
Unternehmens.
Das Ergebnis der operativen Tätigkeit (EBIT) belief sich auf 1,5 Mio. Euro,
nach 1,3 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Durch Kosteneinsparungen und
Optimierungsmaßnahmen konnte die EBIT-Marge deutlich auf 18,0% gesteigert
werden, nach 12,5% im Vorjahr. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) belief sich
auf 1,6 Mio. Euro (Vorjahr 1,4 Mio. Euro). Nach Abzug von Steuern wurde ein
Periodenergebnis - nach Minderheiten - in Höhe von 1,2 Mio. Euro
ausgewiesen, nach 1,1 Mio. Euro im Vorjahr. Daraus resultiert ein Ergebnis
je Aktie von 0,31 Euro (Vorjahr 0,28 Euro).
Im März erfolgte die 2010 beschlossene Kapitalrückzahlung in Höhe von 2,65
Euro je Aktie. Die Cashposition der BDI verblieb trotz dieser Ausschüttung
in Höhe von 10,1 Mio. Euro weiter auf einem sehr hohen Niveau. So wiesen
die Bilanzpositionen Wertpapiere und Liquide Mittel zum 31.03.2011 einen
Wert von insgesamt 50,6 Mio. Euro auf
(31.12.2010: 57,4 Mio. Euro).
Ausbau des Produktportfolios bietet Wachstumsperspektiven
Dank einer erfolgreichen Akquisitionspolitik ist es BDI gelungen, sich
breiter aufzustellen und das Produktportfolio deutlich auszubauen. Große
Fortschritte hat das Unternehmen bereits im Bereich BioGas gemacht: Mit
einem Konzept zur Vermarktung und Errichtung von BioGas-Anlagen kooperiert
BDI mit der Tochter Enbasys GmbH. Nach ersten Aufträgen ist das Interesse
an BioGas-Anlagen zur Verwertung industrieller und kommunaler Abfälle
weiterhin großund befinden sich potenzielle Aufträge in konkreten
Verhandlungen.
Die hohe Abhängigkeit von günstigen, aber sehr schwierig zu verarbeitenden
Rohstoffen und die erwartete, weitere Verschärfung von BioDiesel-Normen
werden den Bedarf anÜberarbeitungen bestehender Anlagen weiter erhöhen.
Das Interesse am 'RetroFit'-Angebot der BDI ist dementsprechend groß.
Zur weiteren Verbreiterung des Produktportfolios werden außerdem mögliche
Akquisitionen geprüft, die das aktuelle Angebot im Bereich 'waste to
energy' sinnvoll ergänzen.Über BDI - BioEnergy International AG
BDI - BioEnergy International AG ist Markt- und Technologieführer für den
Bau von maßgeschneiderten BioDiesel-Anlagen nach dem selbst entwickelten
und patentierten Multi-Feedstock-Verfahren, das BioDiesel aus verschiedenen
Rohstoffen - wie pflanzlicheÖle, Altspeiseöle und tierische Fette - mit
sehr hoher Effizienz produzieren kann.
BDI ist seit seiner Gründung im Jahr 1996 spezialisiert auf die Entwicklung
von Technologien zur industriellen Aufwertung von Neben- und
Abfallprodukten bei gleichzeitig optimaler Ressourcenschonung und verfügtüber ein, aus der eigenen Forschung und Entwicklung resultierendes,
umfangreiches Patentportfolio. Als führender Spezialanlagenbauer bietet BDI
auch effiziente Anlagenkonzepte im Bereich 'waste to energy' zur Gewinnung
von hochwertigen Omega-3-Fettsäuren und in enger Kooperation und Synergie
mit der zur BDI-Gruppe gehörenden Enbasys für die Produktion von
hochwertigem BioGas aus industriellem und kommunalem Abfall an. Das
Leistungsspektrum umfasst Behörden-, Basic- und Detail-Engineering, die
Errichtung sowie Inbetriebnahme und den anschließenden After-Sales Service.
BDI - BioEnergy International AG beschäftigt mit ihren konsolidierten
Unternehmen derzeitüber 130 Mitarbeiter. Die Aktien der BDI - BioEnergy
International AG (ISIN AT0000A02177) sind im Prime Standard/Geregelter
Markt an der Frankfurter Börse notiert.
Rückfragenachweis:
Unternehmenskommunikation&Marketing
BDI - BioEnergy International AG
Parkring 18
A-8074 Grambach/Graz, Austria
Tel: +43 / 316 / 4009 - 100
Fax: +43 / 316 / 4009 - 110
bdi@bdi-bioenergy.com
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
12.05.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: BDI - BioEnergy International AG
Parkring 18
A-8074 Grambach/GrazÖsterreich
Telefon: +43 - 316 - 4009-100
Fax: +43 - 316 - 4009-110
E-Mail: bdi@bdi-bioenergy.com
Internet: www.bdi-bioenergy.com
ISIN: AT0000A02177
WKN: A0LAXT
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
124160 12.05.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 12.05.2011 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 404241
Anzahl Zeichen: 9071
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: BDI erwartet weitere Aufträge für Multi-Feedstock-Anlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BDI?BioEnergy International AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).