SWR Fernsehen Programmhinweise von Mittwoch, 18.05.11 (Woche 20) bis Freitag, 24.06.11 (Woche 25)

SWR Fernsehen Programmhinweise von Mittwoch, 18.05.11 (Woche 20) bis Freitag, 24.06.11 (Woche 25)

ID: 407387
(ots) - Mittwoch, 18. Mai 2011 (Woche 20)/17.05.2011

Geänderten Programmablauf für RP beachten!

11.00(VPS 10.59) RP: Rheinland-Pfalz extra: Live aus dem Landtag
Die neue rot-grüne Regierung wird vereidigt

(bis 13.30 - weiter wie mitgeteilt)

Donnerstag, 19. Mai 2011 (Woche 20)/17.05.2011

21.00Marktcheck

Die Themen:

Partnersuche - außer Spesen nichts gewesen Treppenlift - wenn die
Hilfe zum Ärgernis wird Mogelpackungen - versteckte Preiserhöhungen
und kein Ende Kühltaschen - welcher Beutel bringt am meisten?
Versicherungspleite - wenn die Altkunden keiner haben will Scheidung
- wie einfach lässt sich ein "Irrtum" rückgängig machen?

Freitag, 20. Mai 2011 (Woche 20)/17.05.2011

22.00Nachtcafé

Gäste bei Wieland Backes Mein Tier, mein bester Freund!

In jedem dritten Haushalt in Deutschland leben mittlerweile Tiere.
Häufig sind Kater Karl, Kaninchen Fred und Hund Lissy nicht nur
Spielgefährten für die Kinder, sie mutieren auch immer häufiger zum
Prestigeobjekt der Erwachsenen und zum verwöhnten Familienmitglied:
Diamantenhalsband zum Geburtstag, Designermäntelchen zum Gassigehen
und Bio-Kaviar nach dem Hundeyoga. Die Deutschen lassen immer mehr
Geld für ihr Haustier - mittlerweile fast vier Millionen Euro pro
Jahr. Das Tier bekommt allerdings nichts geschenkt, es muss auch viel
dafür leisten: Häufig ist es Kindersatz, es hält - im Gegensatz zum
Partner - die Treue, und ist unser Seelentröster, wenn wir einsam
sind oder den Job verlieren. Je kälter und krisenhafter die Zeiten,
desto inniger hängen wir an unseren Haustieren. Doch Experten warnen:
Die Vermenschlichung der Tiere schreitet voran wie nie zuvor. Kein
Wunder, dass nicht nur der Mensch, sondern auch sein Tier einen
Psychologen braucht? Worin besteht die besondere Beziehung zwischen


Mensch und Tier? Hat sich unser Verhältnis zum Haustier verändert?
Wann wird Tierliebe zu Wahnsinn? Und wird sich die Vermenschlichung
der Tiere irgendwann rächen? "Mein Tier, mein bester Freund!" im
"Nachtcafé" - unter anderem mit Deutschlands bekanntestem
Hundetrainer Martin Rütter.

Die Gäste:

Ines Lehn hat in Hündin Chanel die Tochter gefunden, die sie nie
hatte. Ihr Herz gehört seit sieben Jahren ganz dem winzigen Biewer
Yorkshire, den sie fürs Leben gern rausputzt. Chanel ist stolze
Besitzerin diverser Hundekleider, Hüte und Krönchen. "Sie ist eine
richtige kleine Luxuslady", sagt Lehn, die in Köln eine Hundeboutique
betreibt. Die starke Verbundenheit der beiden ist schon von Weitem
erkennbar: Lehn und Chanel sind fast immer im Partnerlook unterwegs.

Das geht Martin Rütter eindeutig zu weit. Deutschlands
bekanntester Hundetrainer warnt davor, aus Haustieren kleine Menschen
zu machen. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hundehaltern die
Sprache ihrer Lieblinge zu übersetzen und plädiert dafür, die
Bedürfnisse der Tiere wahrzunehmen: "Wer seinen Hund liebt, sollte
anfangen, ihn wie einen Hund zu behandeln."

Auch Barbara K. U. Franke hat einen besonderen Draht zu Tieren.
Die Tierkommunikatorin ist davon überzeugt, telepathisch mit ihnen
Kontakt aufnehmen und sprechen zu können. Was die 33-Jährige dort
hört, ist oft erstaunlich: "Da spricht ein Papagei in Kraftausdrücken
oder ein Jagdhund erzählt von seinen traumatischen
Kindheitserlebnissen." Aus Erfahrung wisse sie auch, dass nicht jedes
Tier der beste Freund des Menschen sein wolle, die meisten sehen ihre
Verbindung als ein Arbeitsverhältnis.

Für Georg Ehrmann nimmt der Deutschen Tierliebe mittlerweile schon
krankhafte Züge an. "Es ist ein Armutszeugnis unserer Gesellschaft,
wenn Tiere die Highlights sind und nicht mehr ein Kinderlachen!", so
der Vorsitzende der Deutschen Kinderhilfe. So sei es auch kein
Wunder, dass Tiere heutzutage eine größere Lobby genießen als Kinder,
beklagt der 44-jährige Vater von zwei Söhnen.

Die Tierliebe der Deutschen macht Norbert Zajac zum
Multimillionär. Einst begann er klein mit dem Verkauf selbst
gezüchteter Wellensittiche, heute bietet der Duisburger im größten
Zoofachgeschäft der Welt eine fast grenzenlose Auswahl. "Gerade
Krokodile und Schlangen sind stark im Kommen. Aber wenn Sie mögen,
besorge ich Ihnen schon morgen ein Nashorn oder Zebra", so Zajac,
dessen Geschäftssinn allerdings so manchen Tierschützer auf die Palme
bringt.

Tiere kaufen oder verkaufen - für Iris Berger ist es dasselbe wie
Sklavenhandel. Aus diesem Grund hat die 31-Jährige auch schon bei
Tierbefreiungen mitgewirkt - und dafür eine Gefängnisstrafe
abgesessen. Privat lebt die Veganerin auf einem
"Antitierbenutzungshof" - gemeinsam mit vielen Tieren, die vor
Schlachtungen gerettet oder in Menschenobhut krank wurden. "Das ist
mein Beitrag zu einer Welt, in der Tiere frei sind und nicht
gezüchtet, gegessen und verwertet werden."

Nicolle Müller lebt dagegen in einer ganz anderen Welt. Sie ist
immer in Begleitung ihrer tierischen Großfamilie, zu der zwei
Mini-Schweine, zwei Nasenbären, ein Totenkopfäffchen und ein Hund
zählen. Tagsüber trainieren und arbeiten sie allesamt für Serien, wie
zum Beispiel "Tierärztin Dr. Mertens" und "Unser Charly". Und nachts?
"Da wird gekuschelt! Wir schlafen meistens alle zusammen in meinem
Bett!", schmunzelt die 34-Jährige.

An der Bar:

Pauline hat in Eve mehr als eine treue Freundin gefunden. Seit
mittlerweile acht Jahren steht die Retriever-Hündin dem 15-jährigen
Mädchen, das im Rollstuhl sitzt, als Assistent zur Seite. Eve hilft
beim Sockenanziehen, hebt Dinge für sie auf - aber vor allem ist sie
auch eine große emotionale Stütze. "Sie ist ein Teil von mir", sagt
Pauline. Und auch ihre Mutter Maria Wolfgruber ist sehr froh über
Eves Unterstützung: "Sie ermöglicht meiner Tochter ein
selbstständigeres Leben."

Sonntag, 22. Mai 2011 (Woche 21)/17.05.2011

Geänderten Beitrag beachten!

07.30(VPS 07.29) Wo Milch, Wein und Honig fließen -
Überraschungen in Algerien

Freitag, 17. Juni 2011 (Woche 24)/17.05.2011

Nachgeliefertes Thema beachten!

22.00Nachtcafé

Gäste bei Wieland Backes Botox to go - Wohin führt der
Schönheitswahn?

Freitag, 24. Juni 2011 (Woche 25)/17.05.2011

Geänderten Untertitel für RP beachten!

18.10MENSCH LEUTE

Unsere letzte Chance Jugendliche im Ausbildungsrestaurant

Pressekontakt: Georg Brandl, Telefon 07221/929-2285, E-Mail:
georg.brandl@swr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.05.2011 - 12:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 407387
Anzahl Zeichen: 7284

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR Fernsehen Programmhinweise von Mittwoch, 18.05.11 (Woche 20) bis Freitag, 24.06.11 (Woche 25)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Im Dreh: Debütfilm "Matröshki" von Alina Yklymova ...

Tragikomödie um drei Generationen russischer Frauen mitten in Deutschland Im Diplomfilm "Matröshki" von Alina Yklymova, die gemeinsam mit Lion Durst auch das Drehbuch schrieb, spielen Janina Lissowskaja, Varvara Shmykova, Adina Maaß und ...

Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z