Gehörschäden nicht auf die leichte Schulter nehmen

Gehörschäden nicht auf die leichte Schulter nehmen

ID: 407964

B·A·D: Lärmbelästigungen können krank machen



Gehörschäden nicht auf die leichte Schulter nehmenGehörschäden nicht auf die leichte Schulter nehmen

(firmenpresse) - Erhöhter Blutdruck, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Störungen - und dies alles als Folge von Lärm? Die Gefahren, die von lang dauernden Lärmbelastungen ausgehen, werden nach den Erfahrungen der Mediziner der B
  • A
  • D GmbH (Bonn) oftmals unterschätzt.

    Die WHO definiert Lärm als akustische Energie, die die Gesundheit des Menschen oder sein physisches, geistiges oder soziales Wohlbefinden beeinträchtigt oder beeinträchtigen kann. Neben hohen Schallpegeln, die das Gehör schädigen, fallen hierunter auch Wirkungen, die nicht das Gehör an sich betreffen, sondern andere körperliche oder psychische Effekte verursachen, wie z.B. Bluthochdruck, Schlafstörungen oder Nervosität.

    Das Besondere hierbei ist, dass nicht die Höhe der Schallpegel alleine eine Wirkung verursacht, sondern auch der Informationsgehalt oder das empfundene Stören des wahrgenommenen Geräusches, wie z. B. das Tropfen eines Wasserhahns. Egal ob gehörschädigende oder psychische Wirkungen im Vordergrund stehen, zur Verbesserung der Lebensqualität muss an der Ursache angesetzt werden.

    Die Experten der B
  • A
  • D, einem der führenden Anbieter für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, verweisen zum Schutz des Gehörs auf die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV), die Angebots- oder Pflichtuntersuchungen für Mitarbeiter, die Lärm ausgesetzt sind, klar regelt. Danach müssen Unternehmen ihren Mitarbeitern ab einem so genannten Tagesexpositonspegel von 80 dB(A) (Dezibel) eine Untersuchung anbieten, und wer während einer Acht-Stunden-Schicht einem durchschnittlichen Schallpegel von 85 dB(A) und mehr ausgesetzt ist, ist zur Teilnahme an der Untersuchung verpflichtet. Das gilt auch für Mitarbeiter, die bei Knallgeräuschen auftretende Spitzenpegel von 137 dB(C) verkraften müssen.

    Die B
  • A
  • D-Mediziner warnen davor, mögliche Schädigungen des Gehörs auf die leichte Schulter zu nehmen und verweisen auf die Angebote zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. Sie empfehlen die Identifikation der Lärmquellen und entsprechende Schutzmaßnahmen, wie z.B.



    -Technische Minderung der Schallpegel
    -Organisatorische Gestaltung der Arbeitssituation, z.B. durch bereichsweise Zusammenfassung lauter Arbeiten und Verlagerung der leisen Tätigkeiten in andere Räume oder in größere Entfernung.
    -Personenbezogene Schutzmaßnahmen, auf die Situation angepasster Gehörschutz.

    Diese Presseinfo finden Sie auch unter www.bad-gmbh.de

    Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

    Themen in dieser Pressemitteilung:


    Unternehmensinformation / Kurzprofil:

    Über die B·A·D Gruppe

    Die B·A·D Gruppe betreut mit mehr als 2.500 Experten in Deutschland undEuropa 200.000 Betriebe mit 4 Millionen Beschäftigten in den unterschiedlichsten Bereichen der Prävention. 2009 betrug der Umsatz 156,3 Millionen Euro. Damit gehört die B·A·D GmbH mit ihren europäischen TeamPrevent Tochtergesellschaften zu den größten europäischen Anbietern von Präventionsdienstleistungen (Arbeitsschutz, Gesundheit, Sicherheit, Personal). Die Leistungstiefe reicht von Einzelprojekten bis hin zu komplexen Outsourcing-Maßnahmen. Ergänzt wird das Portfolio der Gruppe durch vielfältige Angebote in den Bereichen Consulting, Weiterbildung und Zertifizierung. Seit 2006 gehört die B·A·D GmbH zu den 100 besten TOPJOB Unternehmen im deutschen Mittelstand.



    PresseKontakt / Agentur:

    B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
    Ursula Gruenes
    Herbert-Rabius-Str. 1
    53225 Bonn
    presse(at)bad-gmbh.de
    0228-4007284
    http://www.bad-gmbh.de/de/presse/pressekontakt.html



    drucken  als PDF  an Freund senden  Selbst im Sitzen immer auf Achse Tipps gegen Reisethrombose
    Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
    Datum: 18.05.2011 - 09:40 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 407964
    Anzahl Zeichen: 2558

    Kontakt-Informationen:
    Ansprechpartner: Rene Lieflaender
    Stadt:

    Bonn


    Telefon: 0228-40072221

    Kategorie:

    Gesundheitswesen - Medizin


    Meldungsart:
    Anmerkungen:


    Diese Pressemitteilung wurde bisher 409 mal aufgerufen.


    Die Pressemitteilung mit dem Titel:
    "Gehörschäden nicht auf die leichte Schulter nehmen"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


    Alle Meldungen von B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH


  •  

    Werbung



    Facebook

    Sponsoren

    foodir.org The food directory für Deutschland
    Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

    Firmenverzeichniss

    Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z