Neue Chance für den Luchs

Neue Chance für den Luchs

ID: 409551

Neue Chance für den Luchs



(pressrelations) - Luchsumsiedlung von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen geglückt

Berlin - Auf dem Sprung! Die junge Luchsin "Freia" hechtet gerade ihrem neuen Zuhause entgegen. Sie wurde Anfang Mai aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen (Österreich) übersiedelt, um der regionalen Luchspopulation im deutschsprachigen Alpenraum auf die Sprünge zu helfen. Kaum war die Transportbox offen, stürmte die zweijährige Luchsin heraus, rannte über die Wiese und verschwand wenige Sekunden später im Wald. "Diese Bestandsstützung ist ein wichtiger Impuls für die Zukunft des Luchses im Alpenraum", freut sich Christian Pichler vom WWF. Nach Ansicht der Umweltschutzorganisation spielt die Region für die Wiederbesiedlung des Luchses im Alpenraum eine Schlüsselrolle.

In einigen Monaten soll in dem Nationalpark auch ein Luchsmännchen ausgesetzt werden. Einst in weiten Teilen Europas ausgerottet, entdeckt der Luchs seit einigen Jahren seine alte Heimat wieder: 1996 kehrte ein Tier nach 150 Jahren Abwesenheit erstmalig in die Kalkalpen-Region zurück. In Deutschland gibt es Luchspopulationen wieder im Bayerischen Wald, der Sächsischen Schweiz oder im Schwarzwald. Außerdem hegt der WWF die Hoffnung, dass Luchse aus Österreich auch in den Alpenraum der Bundesrepublik einwandern werden.

"Freia" wurde Ende März im Kanton Freiburg in der Schweiz durch Wildhüter eingefangen. Sie hielt sich danach drei Wochen lang in einer Quarantänestation in Bern auf, wo sie mehrmals tierärztlich untersucht wurde. Schließlich wurde das Tier in einer Transportbox in den Nationalpark Kalkalpen transportiert, wo es mit einem Senderhalsband versehen im Bodinggraben bei Molln freigelassen wurde.


Kontakt

Roland Gramling
Pressestelle
Tel.: 030-311777-425

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Freude an gutem Benehmen im Pullman Aachen Quellenhof Kristina Schröder: 'Wir können es uns nicht leisten, bei der Kinderbetreuung zu sparen'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.05.2011 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 409551
Anzahl Zeichen: 1966

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Chance für den Luchs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z