Auf dem Weg zum EffizienzhausPlus

Auf dem Weg zum EffizienzhausPlus

ID: 410027

Auf dem Weg zum EffizienzhausPlus

dena sucht Vorreiter für klimaneutrale Neubauten und Sanierungen



(pressrelations) -
Bis zum 30. Juni 2011 können sich Bauherren, Architekten und Planer mit ihren Bau- und Sanierungsvorhaben bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) um die Teilnahme am Modellvorhaben "Auf dem Weg zum EffizienzhausPlus" bewerben. Die dena sucht 40 Ein- und Mehrfamilienhäuser, darunter je 20 Neubauten und Sanierungen, verteilt über das gesamte Bundesgebiet. Die Projekte sollen zeigen, wie ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden kann. Die Bauherren profitieren von der besonderen finanziellen Förderung durch die KfW-Bankengruppe und von der Qualitätssicherung durch die dena.

Bis 2050 soll der Gebäudebestand in Deutschland nahezu klimaneutral sein; so sieht es das Energiekonzept der Bundesregierung vor. Konkret heißt das: Der Primärenergiebedarf in Gebäuden soll weitestgehend durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Die dena will im Rahmen des Projekts zeigen, wie Wohnhäuser der Zukunft aussehen können. Um möglichst vielfältige, innovative Lösungen zu finden, wird lediglich eine Zielmarke für die Energieeffizienz vorgegeben. Bei Materialien, Haustechnik oder Energieträgern bleibt den Bauherren und Planern jede gestalterische Freiheit.

In einem zweistufigen Verfahren wählt die dena zusammen mit einer Fachjury die 40 besten Konzepte nach Kriterien wie Innovationsgrad, Gesamtenergieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Übertragbarkeit auf andere Bauprojekte aus. Die dena begleitet die Modellhäuser nach der Fertigstellung drei weitere Jahre, erfasst ihre Verbrauchsdaten und evaluiert am Ende die Ergebnisse. Die fertigen Häuser dienen als Best-Practice-Beispiele und sollen andere Bauherren und Planer zur Nachahmung anregen.

Gefördert werden die ausgewählten Projekte durch eine besondere Förderung der KfW-Bankengruppe: Die KfW gewährt einen höheren Kreditrahmen sowie einen höheren Tilgungszuschuss als bei den üblichen KfW-Breitenförderungen und unterstützt darüber hinaus besondere planerische Leistungen und Elemente der Qualitätssicherung.



Weitere Informationen, die Teilnahmebedingungen sowie das Bewerbungsformular für die Teilnahme finden Interessierte unter www.zukunft-haus.info/effizienzhausplus

Mehr Förderprogramme entdecken

Neben den Förderprogrammen der KfW gibt es weitere interessante Möglichkeiten, Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für den Einsatz energiesparender Maßnahmen zu erhalten. BINE Informationsdienst recherchiert aktuelle Förderprogramme und bietet für Privatleute kostenfrei unter www.energiefoerderung.info umfangreiche Informationen zu den vielfältigen Förderhilfen von EU, Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern an.


Redaktion
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion(at)bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nur 77 Gramm CO2 pro Kilometer: Erdgas-Passat bei Challenge Bibendum in Berlin mit drei Awards ausgezeichnet (mit Bild) Einladung zur Greenpeace-Pressekonferenz/ Fukushima: Fehleinschätzung einer Katastrophe und ihre Konsequenzen für die deutsche Atomdebatte
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.05.2011 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 410027
Anzahl Zeichen: 3193

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 380 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf dem Weg zum EffizienzhausPlus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z