Atomkraftgegner starten Ballonwolke am AKW Unterweser / 10.000 Ballons sollen zeigen, wohin es eine

Atomkraftgegner starten Ballonwolke am AKW Unterweser / 10.000 Ballons sollen zeigen, wohin es eine radioaktive Wolke wehen würde

ID: 410584
(ots) - Atomkraftgegner haben am AKW Unterweser gestern
aus über 10.000 schwarz-gelben Ballons ein riesiges
Radioaktivitätszeichen gebildet und die Ballons als "radioaktive
Wolke" gestartet. Die Ballons sollten zeigen, wohin eine radioaktive
Wolke wehen würde, wenn es im AKW zu einem schweren Unfall, einem
Terroranschlag oder einer Naturkatastrophe käme. Momentan ist der
Reaktor aufgrund des Atom-Moratoriums der Bundesregierung
abgeschaltet - eine Entscheidung über seine endgültige Stilllegung
wurde aber noch nicht getroffen.

"Das AKW Unterweser ist insbesondere im Hinblick auf Hochwasser
und Flugzeugabstürze völlig unzureichend gesichert. Was im Falle
eines schweren Unfalls geschähe, zeigen wir mit unserer Wolke aus
10.000 Ballons: Der Atommeiler Unterweser ist ein tödlicher Nachbar.
Ein Super-GAU kann sich hier jeden Tag ereignen. Dieser Risikoreaktor
darf nie wieder ans Netz gehen", fordert Campact-Geschäftsführer
Christoph Bautz. "Hinter jedem der Ballons steht ein Mensch, der von
der Bundesregierung jetzt den konsequenten und unumkehrbaren Ausstieg
aus der Atomkraft verlangt."

Bautz kritisierte Überlegungen in der schwarz-gelben
Regierungskoalition, den Atomausstieg mit einer Revisionsklausel
wieder umkehrbar zu machen. "Eine Untoten-Klausel wollen wir nicht.
Wer den Atomausstieg vom Ausbautempo der Erneuerbaren Energien
abhängig macht, der lädt die Atomkonzerne ein, die Energiewende zu
sabotieren. Damit würde der Ausstieg in die Hände der Konzerne gelegt
- und der Bock zum Gärtner gemacht."

Die Aktion wurde von dem Kampagnennetzwerk Campact in
Zusammenarbeit mit den lokalen Bürgerinitiativen "Aktion Z" und
"AntiAtomOldenburg" organisiert.



Pressekontakt:
Campact-Geschäftsführer Christoph Bautz (mobil 0163-5957593) oder
Campaigner Fritz Mielert (0176-666 81 817)



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Artenschutz in Kirgisien für weitere zehn Jahre gesichert - NABU und Staatspräsidentin Otonbajewa initiieren internationales Schneeleopardenforum Botschafter für den Storchenschutz / EuroNatur:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.05.2011 - 10:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 410584
Anzahl Zeichen: 2066

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Nordenham



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Atomkraftgegner starten Ballonwolke am AKW Unterweser / 10.000 Ballons sollen zeigen, wohin es eine radioaktive Wolke wehen würde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Campact e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BVerfG-Schutz: "Pläne weisen empfindliche Lücke auf" ...

Luise Neumann-Cosel, Kampagnenleiterin bei Campact, kommentiert die heute vorgestellten Pläne zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG): "Alle demokratischen Parteien haben die Pflicht, unseren Rechtsstaat vor Rechtsextremisten zu sch ...

6 Tipps für das Gespräch mit AfD-Sympathisant*innen ...

Ob in der Mittagspause mit Kolleg*innen oder beim Spieleabend mit Freund*innen: Wenn jemand plötzlich Sympathien zur AfD äußert, fühlt man sich oft überrumpelt. Die Kampagnen-Organisation Campact gibt sechs Tipps, wie die Gesprächsführung mit ...

Alle Meldungen von Campact e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z