Gebäudeschutz durch moderne Brandschutzgläser

Gebäudeschutz durch moderne Brandschutzgläser

ID: 410787

Wie jedes Baumaterial muss auch der transparente Trendwerkstoff Glas einen ausreichenden Schutz vor Bränden bieten, um in sensiblen Bereichen eingesetzt werden zu dürfen. Die Münchener Glas-Spiegel-Rahmen GmbH schildert, wie moderne Brandschutzgläser dieser Anforderung gerecht werden.



(firmenpresse) - Gewöhnliches Fensterglas ist von Natur aus nicht brennbar, kann jedoch aufgrund von Materialspannungen im Verlauf eines Brandes zerbersten. Außerdem transportiert es Feuerhitze problemlos von einer Scheibenseite zur anderen. Geht es darum, einen effektiven Brandschutz sicherzustellen und Menschen vor Verletzungen zu bewahren, dürfen derartige Glassorten dementsprechend nicht verwendet werden.

Die verschiedenen Bauverordnungen der Bundesländer verlangen darum in wichtigen Gebäudebereichen die Verwendung von modernem Brandschutzglas, welches seit etwa dreißig Jahren hergestellt wird. Brandschutzgläser sollen den Auswirkungen von Brandhitze für eine im Voraus festgelegte Zeitspanne widerstehen und diese vor allem nicht an die Umgebung weiterleiten. Sie sind vorschriftsmäßig dort einzusetzen, wo es darum geht, die Brandausbreitung zu verhindern, Fluchtwege abzusichern und Verletzungsgefahren möglichst auszuschließen. Typische Einsatzbereiche von Brandschutzglas sind Brandschutztore oder Fensterflächen, durch die ein Brand auf umstehende Gebäude übergreifen könnte.

Brandschutzgläser werden gemäß DIN 4102 in die Feuerwiderstandsklassen F, T und G eingeteilt und müssen über eine auf einzelne Bauteile (Fenster und Türen inkl. Rahmen etc.) bezogene Zulassung der staatlichen Bauaufsicht verfügen.

Mit den Klassem F und T werden mehrschichtige Brandschutzgläser bezeichnet. Sie sind aus Einscheiben- und Verbundgläsern zusammengesetzt, zwischen denen chemische Substanzen eingeschlossen sind. Kommt es zum Brandfall, verdampfen diese Chemikalien und verhindern für einen, durch die Feuerschutzklasse bestimmten, Zeitraum eine schädliche Hitzeweiterleitung. Während Feuerwiderstandsklasse F auf Fenster bezogen ist, wird Klasse T in Türen verwendet.

Feuerwiderstandsklasse G umfasst Einfachgläser, die aufgrund ihrer spezifischen Zusammensetzung und Konstruktion für einen vordefinierten Zeitraum weder schmelzen noch zerbersten. Allerdings leiten sie grundsätzlich Brandhitze weiter. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuer erreichen Gläser der Klasse G beispielsweise durch integrierte Drähte oder spezielle Beimengungen zum Ausgangsgemisch des Glases.



Die baulichen und nutzungsbedingten Anforderungen des jeweiligen Gebäudes bestimmen, ob und welche Brandschutzverglasung einzusetzen ist. Bei der Produktauswahl und Montage unterstützen die langjährig erfahrenen Glasexperten der Münchener Glas-Rahmen-Spiegel GmbH ihre Kunden jederzeit gerne.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Glas-Spiegel-Rahmen GmbH
Ansprechpartner: Herr Dieter Kuhn
Herzogspitalstraße 9 Rgb.
80331 München
Tel.: 0 89 / 26 02 61 87
Fax 0 89 / 26 02 61 88
E-Mail: glas-spiegel-rahmen(at)t-online.de
Homepage: www.glas-spiegel-rahmen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Selbst Bügeln macht Spaß! Achtung Hitze: Hunde im Sommer
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 23.05.2011 - 09:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 410787
Anzahl Zeichen: 2819

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dieter Kuhn
Stadt:

München


Telefon: 089-26026187

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 443 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gebäudeschutz durch moderne Brandschutzgläser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Glas-Spiegel-Rahmen GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Venedig - Wiege der mitteleuropäischen Glaskunst ...

Zur Zeit des Römischen Reiches war Glas eine alltägliche Erscheinung. Mit seinem Untergang ging auch das Geheimnis der Glasherstellung verloren. Einzig im oströmischen Reich erhielten sich die traditionellen Herstellungsverfahren. Es werden ve ...

Historische Glasveredelung ...

Venedig galt im 16. Jahrhundert als die Glasstadt schlechthin. Bis heute beeindrucken Gläser im venezianischen Stil durch ihre filigrane Kunsthaftigkeit. Ihre besondere Empfindlichkeit wurde ihnen allerdings auch schnell zum Verhängnis. So haben nu ...

Glaskunsttechniken: Fusing ...

Der Begriff Fusing entstammt der englischen Sprache und bedeutet „Verschmelzung“. Bei diesem Glasverarbeitungsverfahren werden Glasstücke unterschiedlicher Farbe auf 780-900°C erhitzt und miteinander verschmolzen. Wie hoch die Temperaturen zur ...

Alle Meldungen von Glas-Spiegel-Rahmen GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z