Turm ohne Krone: Start der Kaminabnahme vom The Seven Tower in München
Höhepunkt der Abrissarbeiten: Kamine und Flugdach werden ab dieser Woche vom Maschinenturm des ehemaligen Münchner Heizkraftwerkes abgenommen / Parallel zur Fertigstellung der Baugrube beginnen die Hochbaumaßnahmen des exklusiven Wohn- und Gewerbeensembles The Seven
München (23. Mai 2011). 10 Tonnen Stahl, Dämmung und Blechummantelung pro Kamin müssen 56 Meter in die Tiefe. 50 Tonnen insgesamt. Dazu ein Flugdach, das ebenso zum Fuße des früheren Maschinenturms transportiert werden muss. Der erforderliche Hochbaukran ragt rund 80 Meter in den Münchner Himmel. Und auch wenn seine Tragkraft 10 Tonnen beträgt, wird die Last für ihn reduziert. „Weder die Kamine noch das Flugdach werden am Stück abgehoben. Die Kamine werden hälftig geteilt. Das Flugdach wird ebenfalls zerlegt. Die einzelnen Teile werden dann sukzessive nach unten transportiert“, erklärt Roderick Rauert, Projektleiter des zweiten Projektpartners LBBW Immobilien Capital GmbH.
Rund drei Wochen wird die Maßnahme dauern. Anschließend werden die im Inneren des Turms verwobenen Lüftungs- und Leitungskanäle sowie die vier zirka 20 Meter hohen Filteranlagen des früheren Heizkraftwerkes ausgebaut und die alte Fassade abgenommen. Jörg Scheufele: „Umbau und Erhalt der konstruktiven Teile des Turms erfordern viel Erfahrung und Können. Mit der Bilfinger Berger Hochbau GmbH wurde der richtige Partner für eine derartige Aufgabe gewonnen.“ Parallel läuft der bereits Anfang April begonnene oberirdische Abriss des Gebäudes an der Müllerstraße 3 und der dahinter liegenden Parkgarage weiter. Es sind die letzten Gebäude die noch abgerissen werden müssen. Die Arbeiten sollen bis Ende Mai abgeschlossen sein.
Seit November 2009 wurden auf dem Areal ein ehemaliges Wohn- und Sozialgebäude, ein Bürogebäude, eine Gasstation, vier Kesselhäuser, ein Parkplatz sowie unter- und oberirdische Bunkeranlagen mit einem Gesamtvolumen von über 100.000 Kubikmeter abgetragen.
Bis Ende 2012 wird die Bilfinger Berger Hochbau GmbH auf dem 14.000 Quadratmeter großen Gelände exklusive Wohnungen und Büros in unwiederbringlicher Lage errichten. Vom früheren Heizkraftwerk wird einzig der 56 Meter hohe ehemalige Maschinenturm zeugen. Er wird zu The Seven Tower umgebaut – dem höchsten Wohngebäude der Innenstadt mit exklusiven Wohnungen, Private Offices, einem privaten Spa- und Wellnessbereich sowie einer weitläufigen Eingangshalle mit Concierge-Service für das gesamte Ensemble. Neu errichtet wird hingegen das rechts vom Turm gelegene, viergeschossige The Seven Atrium. In ihm entstehen bis zu 56 Wohnungen in Größen von 55 bis über 200 Quadratmeter. Zur Linken des Turms entsteht mit The Seven Office ein neuer Büro- und Gewerbekomplex mit oberirdisch rund 8.900 Quadratmeter Bruttogrundfläche. Im Untergeschoss wird ein Nahversorger Anwohnern und Nachbarn Dinge des täglichen Bedarfs offerieren. Zudem werden rund 6.000 Quadratmeter Grünfläche mit teilweise altem Baumbestand, einem Atriumhof mit Wassergarten und einem der Öffentlichkeit zugänglichen Schmuckplatz angelegt. Unterirdische Tiefgaragenplätze in ausreichender Anzahl und Größe sowie eine Kindertagesstätte runden das Service-Konzept ab.
Roderick Rauert: „Das Interesse von Käufern und Investoren ist seit dem Vertriebsstart im November 2010 groß. Im The Seven Tower und im The Seven Atrium sind bereits über 50 Prozent der Wohnflächen verbrieft. Die Käufer stammen überwiegend aus München und Umgebung.“Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kurzporträt Immobilienprojekt The Seven
Unter Federführung der beiden Projektpartner alpha invest Projekt GmbH und LBBW Immobilien Capital GmbH, die zum Joint Venture aiP Gärtnerplatz GmbH & Co.KG zusammengeschlossen sind, entsteht auf dem 14.000 Quadratmeter großen Gelände des ehemaligen Heizkraftwerkes ein einzigartiges Stadtquartier. Sein Name: The Seven. Die im Herzen der Altstadt und in einem der pulsierendsten Viertel Münchens gelegenen Wohnungen, Büro- und Geschäftsräume bestechen nicht nur durch ihre Nähe zu Viktualienmarkt, Englischem Garten oder Isarstrand. Eingebettet in 6.000 Quadratmeter Grünfläche bieten sie teilweise auch Ausblicke über München bis zu den Alpen, auf einen von Kolonnaden umsäumten Atriumhof mit Wassergarten sowie auf einen Gartenpark. Zudem erwarten die Anwohner von The Seven exklusive Angebote wie ein 24-Stunden-Concierge-Service, ein privater Spa- und Wellnessbereich, eine Kindertagesstätte sowie extra große und ausreichende Parkmöglichkeiten. Bei all dieser Exklusivität bewahrt The Seven durch den Erhalt des einstigen Maschinenturms die Erinnerung an die ursprünglich industrielle Nutzung. Doch nicht nur seine Historie, auch seine Höhe von 56 Metern macht die Immobilie einzigartig: Der Turm wird das höchste Wohngebäude der Innenstadt sein. Die Quadratmeterpreise für die Wohnungen liegen im Turm zwischen 8.000 und 20.000 Euro. Im Atriumgebäude werden zwischen 7.000 und 15.000 Euro pro Quadratmeter aufgerufen. Die Flächen im Büro- und Gewerbegebäude werden ausschließlich vermietet. Die umfangreichen Abrissarbeiten auf dem Areal haben im November 2009 begonnen. Die Fertigstellung von The Seven ist für Ende 2012 geplant.
scrivo PublicRelations
Ansprechpartnerin: Nadine Anschütz
Gräfstraße 66
81241 München
tel: +49 (0) 89 - 54 89 14 08
fax: +49 (0) 89 - 54 89 14 10
email: nadine.anschuetz(at)scrivo-pr.de
www.scrivo-pr.de
Datum: 23.05.2011 - 12:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 411033
Anzahl Zeichen: 4299
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Anschütz
Stadt:
München
Telefon: 08954891408
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 560 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Turm ohne Krone: Start der Kaminabnahme vom The Seven Tower in München "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PublicRelations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).