Nahrungsmittel und Bioenergie, Sinn und Unsinn aus der Sicht der Pflanzenphysiologie
ID: 412772
Potsdamer Köpfe, die Sonntagsvorlesung am 29. Mai 2011, mit Prof. Dr. Dr. h.c. Mark Stitt

(firmenpresse) - Pflanzen spielen eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoff-Kreislauf, da sie Kohlendioxid aufnehmen und im Rahmen der Fotosynthese in Kohlenhydrate umwandel. Im Zuge der Energiedebatte stellt sich die Frage, welche Bedingungen die „Energiepflanze der Zukunft“ erfüllen sollte um sinnvoll für die Energieerzeugung eingesetzt zu werden. Der Referent stellt verschiedene Aspekte dar, die über Sinn oder Unsinn der Energiegewinnung aus Pflanzen entscheiden.
Potsdamer Köpfe am 29. Mai 2011, 11 Uhr, im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Eintritt 3,- €, ermäßigt 2,- €.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ProWissen1
Datum: 25.05.2011 - 12:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 412772
Anzahl Zeichen: 763
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Dr. Simone Leinkauf
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331 20 11 525
Kategorie:
Ernährung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.05.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nahrungsmittel und Bioenergie, Sinn und Unsinn aus der Sicht der Pflanzenphysiologie "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
pro Wissen Potsdam e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).