Morrissey: Grandseigneur der Melancholie
ID: 413375
Morrissey: Grandseigneur der Melancholie
Als Steven Patrick Morrissey am 22.05.1959 in Davyhulme, einem Vorort von Manchester, zur Welt kam, lernte er schnell, was es bedeutet, ein Außenseiter zu sein. Seine Eltern waren irisch-katholische Einwanderer, die sich mit den laxen Sitten in der Arbeitersiedlung, in der er aufwuchs, schwer taten. So verbrachte er als Kind die meiste Zeit zu Hause. Mit sieben begann er, Schallplatten zu sammeln. Er wollte damals noch in die Fußstapfen seiner Mutter treten und Bibliothekar werden. Diese tiefe Verbundenheit zur Literatur und Lyrik spürt man in jeder Zeile, die er schreibt. Insbesondere die Bücher von Oscar Wilde sowie "A Taste Of Honey", ein Drama der irischen Schriftstellerin Shelagh Delaney, üben bis heute einen nachhaltigen Einfluss aus. Bedingt durch seine irische Außenseiterrolle, war seine Jugend von Depression geprägt. Er hatte kaum Freunde, nahm Antidepressiva und verließ selten sein abgedunkeltes Zimmer, in dem er oft tagelang auf einer Schreibmaschine tippte.
Als er auf den deutlich jüngeren Gitarristen Johnny Marr stieß, änderte sich sein Eremitendasein. Gemeinsam mit zwei Freunden gründeten sie The Smiths, die mit ihrer unterkühlten, gleichwohl höchst stilvollen Popmusik über Nacht zur Sensation der englischen Musikszene wurden. Mit nur vier Alben in vier Jahren stiegen sie zu internationalen Superstars auf. In dieser Zeit begann auch das spezielle Verhältnis zwischen Morrissey und der englischen Presse, die ihn einerseits zum neuen Musikgott erhob, andererseits immer wieder wegen seiner zynischen, mehrdeutigen Texte angriff. Er verarbeitete ? mal biografisch, mal betont allgemeingültig ? Themen wie soziales Außenseitertum, Tierrechte, Sexualität und unerwiderte Liebe. Heute gehören The Smiths zu den größten Ikonen der englischen Popmusik. Vor zwei Jahren kürte sie der ?NME? sogar zur "einflussreichsten Band aller Zeiten". Ganze Hundertschaften britischer Bands, von Blur bis Franz Ferdinand, von Interpol bis Oasis, berufen sich auf The Smiths.
Seit ihrer Auflösung 1987 widmet sich Morrissey seiner Solokarriere. Wie kein Zweiter verbindet er beißende Selbstironie, sehnende Theatralik und aufrichtige Melancholie, politisch beeinflussten Wortwitz und individuelle, zuweilen betont kantige Pop- und Rockmusik zu klingenden Ereignissen. Im Februar 2009 kam sein neuntes Soloalbum "Years Of Refusal" auf den Markt, das klanglich wieder stärker an seine rockigste Phase mit "You Are The Quarry" (2003) anknüpfte. Ende 2009 erschien mit "Swords" eine von ihm zusammengestellte Sammlung von nicht mehr erhältlichen B-Seiten und Raritäten, die nun mit der Veröffentlichung von "The Very Best Of Morrissey" abgerundet wird. Auch in Berlin wird er von einer frisch zusammengestellten Band begleitet, die seine einzigartigen Songs neu arrangiert hat. So bietet jeder Besuch eines Morrissey-Konzerts selbst für den treuesten Fan immer wieder Überraschendes.
Marek Lieberberg Konzertagentur GmbH
Co.KG
Mörikestr. 14, 60320 Frankfurt / Main, Germany
Tel: +49 (0)69 / 956 20 20
Fax: +49 (0)69 / 568 199
E-Mail: info@mlk.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.05.2011 - 05:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 413375
Anzahl Zeichen: 4470
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Morrissey: Grandseigneur der Melancholie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MLK - Marek Lieberberg Konzertagentur (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).