Atomausstieg beschlossen: Nun ist das Parlament gefordert.
ID: 415009
Atomausstieg beschlossen: Nun ist das Parlament gefordert.
Die Schweiz erfüllt alle Voraussetzungen für eine nachhaltige Energieversorgung. Der positive Entscheid des Bundesrates setzt das richtige Signal. Der vorgeschlagene Massnahmenkatalog ist jedoch nicht ehrgeizig genug und lässt zu vieles noch offen. Konkret fehlen die rasche Einführung der Stromlenkungsabgabe und die Beseitigung des KEV-Deckels.
Die Umweltverbände haben Anfang Mai aufgezeigt, dass der Ausstieg ab 2025 möglich ist. Anders als der Bundesrat sind die Umweltverbände entschieden der Meinung, dass auf den Bau von Gaskraftwerken verzichtet werden kann.
Der Bundesrat hat den richtigen Energiepfad vorgespurt. Jetzt braucht es ein entschlossenes Parlament: Es muss am 8. Juni 2011 den Entscheid des Bundesrates bestätigen und den bundesrätlichen Aktionsplan mit griffigen Massnahmen versehen. Die passenden Vorstösse liegen bereit.
Ansprechpersonen:
Markus Allemann, Greenpeace, Geschäftsleiter: 079 833 15 69 (vor Ort in Bern)
Hans-Peter Fricker, CEO WWF Schweiz, 078 850 19 49
Michael Casanova, Pro Natura, Energie- und Klimapolitik, Tel. 061 317 92 29
Jürg Buri, SES, Geschäftsleiter, 078 627 84 14
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.05.2011 - 06:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 415009
Anzahl Zeichen: 1769
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Atomausstieg beschlossen: Nun ist das Parlament gefordert."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenpeace Schweiz (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).