Das ZDF wird 50 / Am 6. Juni 1961 wurde der ZDF-Staatsvertrag unterzeichnet

Das ZDF wird 50 / Am 6. Juni 1961 wurde der ZDF-Staatsvertrag unterzeichnet

ID: 416757
(ots) - Am 6. Juni 2011 vor genau 50 Jahren wurde die
Geburtsurkunde des ZDF in Stuttgart unterzeichnet. Mit dem
ZDF-Staatsvertrag hatten die Ministerpräsidenten der deutschen
Bundesländer die Gründung des Zweiten Deutschen Fernsehens besiegelt
und damit den Weg für ein zweites öffentlich-rechtliches
Programmangebot neben dem der ARD bereitet.

ZDF-Intendant Schächter sagte zum Jubiläum in Mainz: "Mit der
Unterzeichnung des ZDF-Staatsvertrags haben die Ministerpräsidenten
die Grundlage für ein beispielhaft lebendiges Rundfunksystem
geschaffen. Der starke öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland
bildet eine tragende und insofern unverzichtbare Säule in der
multimedialen Medienlandschaft unserer Zeit. In keinem anderen Land
der Welt gibt es eine vergleichbare Vielfalt und Qualität im
Nebeneinander von öffentlich-rechtlichem und kommerziellem Rundfunk,
von Zeitungen, Zeitschriften und Onlineangeboten."

Der Gründung des ZDF war ein längerer politischer Streit
vorausgegangen. Als Ende der 50er Jahre eine zweite Fernsehfrequenz
zur Verfügung gestellt wurde, gab es drei Interessenten für die
Gestaltung dieses zweiten Programms. Der damalige Bundeskanzler
Konrad Adenauer wollte den Sender in die Hand des Bundes legen, die
Ministerpräsidenten wollten den neuen Sender für sich reklamieren,
und auch die großen Tageszeitungsverlage wollten sich ein neues
Standbein schaffen. Mit der Gründung der Fernsehfirma
"Deutschland-Fernsehen-GmbH" schuf Adenauer umgehend Fakten. Die
TV-Firma sollte das Programm ausstrahlen, an der Produktion ihres
Programms wollte er aber die Zeitungsverleger beteiligen. Sie
gründeten daher die "Freies Fernsehen GmbH", die sich in Eschborn bei
Frankfurt ansiedelte und einen alten Bauernhof zum Fernsehstudio
umbaute.

Die Pläne von Bundeskanzler Adenauer stießen allerdings bei den


Ministerpräsidenten auf wenig Gegenliebe. Der politische Streit
endete schließlich vor dem Bundesverfassungsgericht, das am 28.
Februar 1961 den Ländern die alleinige Zuständigkeit für
Organisations- und Programmfragen auf dem Gebiet des Rundfunks
übertrug. Der Staatsvertrag über die Errichtung der Anstalt des
öffentlichen Rechts "Zweites Deutsches Fernsehen" trat am 1. Dezember
1961 in Kraft, Sitz des Unternehmens war Mainz.

Am 12. März 1962 wählte der Fernsehrat Professor Dr. Karl Holzamer
zum ersten Intendanten des ZDF, am 1. April 1963 gab Holzamer mit
einer Fernsehansprache den Startschuss zur bundesweiten Ausstrahlung
des ZDF-Fernsehprogramms, das aus behelfsmäßigen Studiobaracken in
Eschborn gesendet wurde. 1964 erwarb das ZDF von der Stadt Mainz das
Gelände für sein Sendezentrum auf dem Mainzer Lerchenberg, das 1974
in Betrieb genommen wurde.

Das ZDF entwickelte sich seither zu einem der größten und
renommiertesten Sender Europas. Nach 50 Jahren ist im digitalen
Zeitalter aus dem langjährigen Einkanalsender eine multimediale
Programmfamilie geworden mit dem ZDF-Hauptprogramm, mit den
Digitalkanälen ZDFneo, ZDFkultur und in Kürze ZDFinfo sowie mit dem
programmergänzenden beziehungsweise begleitenden Online-Angebot
zdf.de.

Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 -
70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/50jahrezdf



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Programmhinweis - IM DIALOG: Alfred Schier mit Olli Dittrich - Freitag, 03. Juni 2011, 24.00 Uhr Umfrage der Hotwire Gruppe: Digitale Medien stärken Rolle der PR
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.05.2011 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416757
Anzahl Zeichen: 3762

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das ZDF wird 50 / Am 6. Juni 1961 wurde der ZDF-Staatsvertrag unterzeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Highlights der "Neuschwanstein Konzerte 2025" im ZDF ...

Die ZDF-Highlights der "Neuschwanstein Konzerte 2025" tauchen ein in eines der fulminantesten Klassikereignisse des Jahres. Zu sehen ab Freitag, 3. Oktober 2025, 10 Uhr im ZDF-Streaming-Portal (bis einschließlich 3. Januar 2026) und am Fre ...

Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z