Rheinische Post: Wählen mit 16
Kommentar Von Gerhard Voogt
ID: 419055
Wahlrechtsalters auf 16 Jahre aufs Tempo. In Bremen hat die Partei
bei der Landtagswahl von der Reform profitiert. Wahlanalysen ergaben,
dass die Jungwähler zwischen 16 und 18 Jahren mehrheitlich für die
Grünen votierten. Die Partei wurde zweitstärkste politische Kraft in
der Hansestadt. Kein Wunder, dass die Skeptiker der Pläne den Grünen
in erster Linie taktische Motive unterstellen. Die CDU in NRW wird
wenig geneigt sein, einer Änderung der Verfassung zuzustimmen, die
möglicherweise ihre eigenen Wahlchancen mindert. Der Einwand der
Union, dann müsse man logischerweise auch die Grenze für die
Volljährigkeit auf 16 absenken, ist nachvollziehbar. Anders als bei
den Kommunalwahlen, wo in NRW schon 16-Jährigen das Wahlrecht
eingeräumt wird, stimmen die Wähler bei Landtagswahlen über ein
Gremium mit Gesetzgebungskompetenz ab. Die moralische Reife
abzuwägen, was mit ihrer Stimme passiert, wird man den jungen
Erwachsenen nicht absprechen können. Viele Jugendliche nehmen die
Programme der Parteien dezidiert im Unterricht durch - und sind so
oft besser informiert als mancher Erwachsene.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




- Kommentar von Matthias Korfmann">

Kommentar Von Frank Vollmer" alt="Rheinische Post: Kirchentags-Gefühle
Kommentar Von Frank Vollmer">
Datum: 05.06.2011 - 19:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 419055
Anzahl Zeichen: 1391
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Wählen mit 16
Kommentar Von Gerhard Voogt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).