vdek anlässlich des 114. Deutschen Ärztetages in Kiel
ID: 419398
vdek anlässlich des 114. Deutschen Ärztetages in Kiel
Auch ärztliche Organisationen warnen immer wieder vor zu viel Medizin. Als Beispiele werden routinemäßige Blutuntersuchungen bei beschwerdefreien Menschen, Röntgenuntersuchungen, EKGs als vorbeugende Maßnahmen bei älteren Patienten oder die Vergabe von Antibiotika genannt. Letzteres führt zudem zu massiven Problemen, weil viele Keime mittlerweile resistent gegen Antibiotika sind. Auch Kinderärzte verordneten oft zu schnell Antibiotika, z. B. bei Halsentzündungen oder leichten Atemwegserkrankungen.
Ballast warnte die ärztlichen Standesvertreter davor, auf dem Ärztetag erneut eine Rationierungsdebatte loszutreten. "In Anbetracht dieser Warnungen aus der Ärzteschaft selbst sind wir weit davon entfernt, medizinisch notwendige Leistungen zu rationieren. Sie müssen nur effizienter und wirtschaftlicher eingesetzt werden."
Ballast forderte auch mehr Mobilität und Flexibilität von den Ärzten. "Wir brauchen gut ausgebildete Ärzte in bestimmten ländlichen Regionen, in Städten ist der Bedarf dagegen weit mehr als gedeckt." Im geplanten Versorgungsgesetz seien eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen, um Anreize zu schaffen, dass sich Ärzte in strukturschwachen Regionen niederlassen. Die Kassenärztlichen Vereinigungen seien nun gefordert, diese Maßnahmen auch umzusetzen und den Ärztinnen und Ärzten attraktivere Arbeitsplatzangebote zu machen.
Ziel müsse es aber auch sein, das bestehende Überangebot an Ärzten abzubauen, so Ballast. Mit 397 Ärzten je 100.000 Einwohner wurde im Jahr 2010 ein neuer Höchststand bei der Arztdichte erreicht, das sind 30,8 Prozent mehr als noch im Jahr 1991. Die Menschen seien aber nicht kränker geworden. "Wir sollten die Beitragsgelder der Versicherten dort einsetzen, wo Probleme oder Engpässe sind, nicht jedoch noch in Überversorgung investieren", so der vdek-Vorstandsvorsitzende abschließend.
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ist Interessenvertretung und Dienstleistungsunternehmen aller sechs Ersatzkassen, die zusammen mehr als 24 Millionen Menschen in Deutschland versichern:
- BARMER GEK
- Techniker Krankenkasse
- Deutsche Angestellten-Krankenkasse
- KKH-Allianz
- HEK ? Hanseatische Krankenkasse
- hkk
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) ist die Nachfolgeorganisation des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e. V. (VdAK), der am 20. Mai 1912 unter dem Namen "Verband kaufmännischer eingeschriebener Hilfskassen (Ersatzkassen)" in Eisenach gegründet wurde. In der vdek-Zentrale in Berlin sind rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
In den einzelnen Bundesländern sorgen 15 Landesvertretungen und eine Geschäftsstelle in Westfalen-Lippe mit insgesamt weiteren rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die regionale Präsenz der Ersatzkassen.
Kontakt
Ansprechpartnerin:
Michaela Gottfried
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Pressesprecherin und
Abteilungsleiterin Kommunikation
Askanischer Platz 1
10963 Berlin
Tel.: 0 30 / 2 69 31 - 12 00
Fax: 0 30 / 2 69 31 - 29 15
Mobil: 01 73 / 25 13 13 3
michaela.gottfried@vdek.com
http://www.vdek.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.06.2011 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 419398
Anzahl Zeichen: 3896
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"vdek anlässlich des 114. Deutschen Ärztetages in Kiel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband der Ersatzkassen (VDEK) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).