WAZ: Warten auf den Facharzt
- Kommentar von Gerd Heidecke
ID: 419832
Gesprächsstoff in vielen Wartezimmern sorgen: "Wie lange sitzen Sie
denn schon hier?" Und heimlich darf gerechnet werden, ob man im
Mittel nur gut 20 Minuten mit der Lesezirkel-Illu auf dem Schoß
ausharren muss, bis das Arztzimmer sich öffnet. In NRW wartet man
angeblich weniger Tage auf einen Arzttermin als anderswo, und hat man
erst seine Patientenkarte über den Tresen gereicht, eilt Herr Doktor
zwischen Rhein und Weser zum AOK- genauso flott wie zum
Privatpatienten. Medizin-Wunderland NRW. Das kann natürlich nur ein
Zerrbild sein. Die Wirklichkeit ist, dass immer mehr Fachärzte
stundenweise gar nicht mehr telefonisch zu erreichen sind, an
Schmerzen Leidende mit absurd weit in der Zukunft liegenden
Terminvorschlägen abwimmeln. Hier kommt nur noch durch, wer als akut
Kranker ohne Termin sein Recht auf Behandlung im wahrsten Sinne des
Wortes durchsitzt. Und das älteste Märchen der bundesdeutschen
Gesundheitsgeschichte beginnt so: Es war einmal ein Arzt, der
behandelte alle Menschen gleich, egal in welcher Kasse sie waren.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




">

Datum: 06.06.2011 - 19:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 419832
Anzahl Zeichen: 1380
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Warten auf den Facharzt
- Kommentar von Gerd Heidecke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).