Rheinische Post: Deutsche in Kritik
ID: 420717
glänzenden Ruf. Sie stehen für Qualität und Solidität. Der
EHEC-Erreger sorgt nun dafür, dass dieser Ruf leidet. Die Russen
lassen kein europäisches Gemüse mehr ins Land. Die Tschechen lassen
deutsches Fleisch testen. Die EU kritisiert das Krisenmanagement der
Deutschen. Berechtigt ist die Kritik, dass die Kommunikation in
Deutschland chaotisch läuft. Für Menschen von außen muss das föderale
Wirrwarr besonders befremdlich wirken. Bund und Länder müssen
dringend ein besseres Krisenmanagement organisieren. Nicht berechtigt
ist die Kritik, dass deutsche Behörden auch bei Verdachtsfällen schon
Verzehrwarnungen aussprechen. Der EHEC-Erreger ist lebensgefährlich.
Es wäre von den Behörden sogar grob fahrlässig, mit Informationen
über Verdachtsfälle hinter dem Berg zu halten. Die Stimmung, die auf
EU-Ebene diesbezüglich gegen die Deutschen gemacht wird, birgt die
Gefahr, dass bei künftigen Krisen in der EU, die Bevölkerung nur
unzureichend aufgeklärt wird. Das darf nicht passieren. Im Übrigen
ist in der EU schon schlimmer Geld verschwendet worden, als
Gemüsebauern nach einer solchen Warnung zu entschädigen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.06.2011 - 19:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 420717
Anzahl Zeichen: 1403
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Deutsche in Kritik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).