Deutsche und indische Forscher vereint gegen Krankheiten

Deutsche und indische Forscher vereint gegen Krankheiten

ID: 421721

Deutsche und indische Forscher vereint gegen Krankheiten



(pressrelations) - Gemeinsame Gesundheitsforschung: Allianz will Erkenntnisse schneller in die medizinische Anwendung bringen.

Neue Erkenntnisse aus der Forschung schneller für die Behandlung kranker Menschen nutzbar machen: Das ist das Hauptziel eines Abkommens, das deutsche und indische Wissenschaftler jetzt in Neu-Delhi geschlossen haben. Die Helmholtz-Gemeinschaft und das Indian Council of Medical Research (ICMR) wollen in gemeinsamen Projekten Grundlagen- und klinische Forschung miteinander verknüpfen und so die Bekämpfung von Infektionen und anderen Krankheiten voranbringen. In Gegenwart von Kanzlerin Angela Merkel, Professor Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung und dem indischen Premierminister Manmohan Singh unterzeichneten Vertreter der beiden Forschungsorganisationen heute den Kooperationsvertrag. Das Treffen fand im Rahmen der deutsch-indischen Regierungskonsultationen statt.

Mit ihren Unterschriften vertieften Professor Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), und Professor Vishwa Mohan Katoch, Staatssekretär im indischen Gesundheitsministerium, eine Zusammenarbeit, deren Grundlagen schon vor einigen Jahren mit zahlreichen gemeinsamen Projekten gelegt wurden.

Weitere Forschungsprojekte, Austauschprogramme und Workshops sollen jetzt für einen verstärkten und nachhaltigen Wissenstransfer sorgen. "Im Fokus der gemeinsamen Forschung steht für uns die Entwicklung neuer Anti-Infektiva, Impfstoffe und Diagnoseverfahren", erklärt Professor Heinz. Darüber hinaus wollen die Wissenschaftler unter anderem Streptokokken-Infektionen und Hepatitis C im Detail erforschen. Neben Infektionen sollen auch Krebs und andere schwere Krankheiten Schwerpunkte der gemeinsamen Forschungsan¬strengungen sein.

Besonders in den Ausbau der Translationsforschung setzen die Partner hohe Erwartungen: Durch die Translation, also die zügige Übertragung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die Klinik, gelangen neue Entdeckungen schneller in die Anwendung. "In Deutschland wie auch in Indien besteht großes Interesse an der Translationsforschung", sagt Professor Gursharan Singh Chhatwal vom HZI, der viele deutsch-indische Kooperationsprojekte in der Infektionsforschung mit organisiert hat. "Das Memorandum soll nun die gemeinsamen Translationsanstrengungen stärken."



Vorgeschichte
Der Grundstein für eine gemeinsame deutsch-indische Forschung wurde bereits 1974 mit einem Wissenschafts- und Technologie-Abkommen zwischen den beiden Staaten gelegt. Im Jahr 2006 gründete das HZI zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und dem ICMR ein virtuelles Zentrum für Infektionsforschung. Seitdem wird der Kooperationsvertrag regelmäßig ausgebaut.

Erfolge der deutsch-indischen Forschung zeigen sich beispielsweise bei Streptokokken-Infektionen. Diese Bakterien befallen die Haut, verursachen Scharlach und Mandelentzündungen. Weltweit infizieren sich pro Jahr 900 Millionen Menschen mit den Erregern. 150 verschiedene Streptokokken-Stämme sind bekannt ? drei Prozent davon können rheumatisches Fieber auslösen, eine schwere Herzerkrankung bei Kindern.
In Indien leiden sechs Millionen Kinder an dieser Erkrankung. Eine umfassende und kontrollierte Behandlung ist wegen der großen Zahl nicht möglich. "Bisher waren die gefährlichen Stämme nicht bekannt. Inzwischen können wir sie identifizieren und entwickeln gerade einen Test dafür", sagt Professor Gursharan Singh Chhatwal vom HZI. "Dieser Test grenzt die Zahl der Betroffenen deutlich ein. So ist es möglich, alle mit Penicillin zu behandeln und zu überwachen."

Weitere Inhalte und die Finanzierung der geplanten deutsch-indischen Projekte werden die Vertragspartner noch in diesem Jahr festlegen, im nächsten Jahr beginnt bereits die Umsetzung.

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist eine von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Niedersachsen gemeinsam finanzierte Forschungseinrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Aufgabe des Zentrums ist es, biomedizinische Forschung auf dem Gebiet der Infektionsbiologie sowie deren klinische Anwendung und praktische Umsetzung zu betreiben.

Das Indian Council of Medical Research:
Das Indian Council of Medical Research (ICMR) leitet die gesamte medizinische Forschung in Indien. Ihm unterstehen 27 Institute für Gesundheitsforschung mit insgesamt rund 15.000 Wissenschaftlern. Neben der Überwachung der Gesundheitssysteme vergibt das ICMR auch Forschungsgelder.

Die Helmholtz-Gemeinschaft:
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit über 31.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 17 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,3 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 531 6181-1402
Fax: +49 531 6181-1499
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verbraucher setzen bei Gesundheitsfragen auf ihre Apotheke - Umfrage zum Kleine Schmerzkunde für Eltern / Welche Schmerzen bei Kindern zu unterscheiden und wie sie zu behandeln sind
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.06.2011 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 421721
Anzahl Zeichen: 6025

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche und indische Forscher vereint gegen Krankheiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jamming in tumours ...

s Just like healthy cells, tumour cells need nutrients and oxygen in order to survive. For this reason, a tumour of a certain size has to ensure that it is connected to the blood circulation. In doing this, it is supported by cells of the innate ...

Störfunk im Tumor ...

Wie ein Immunmolekül Krebszellen verhungern lässt Das Eiweißmolekül Interferon-beta (IFN-ß) hat in seinem Namen die gleichen lateinischen Wurzeln wie das englische Wort "interfere", zu Deutsch "einmischen". Genau das tut ...

Alle Meldungen von Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z