Sprossen-Proben aus Bienenbüttel: Behördenwirrwarr im Umgang mit EHEC

Sprossen-Proben aus Bienenbüttel:

Behördenwirrwarr im Umgang mit EHEC

ID: 422376
(ots) - Mit acht verschiedenen Stellen bei Behörden und
Ämtern musste eine Verbraucherin aus Hamburg sprechen, um zu
erfahren, was sie mit einer Packung Sprossen vom Gärtnerhof in
Bienenbüttel machen soll - Sprossen stehen als Infektionsquelle für
EHEC in Verdacht. Nach Informationen von "Markt" im NDR Fernsehen
musste die Frau zwei Tage lang herumtelefonieren, bis sie an die
richtige Stelle verwiesen wurde.

Die Frau aus Hamburg hatte eine Packung "Sprossfit Keimsprossen"
vom Gärtnerhof Bienenbüttel mit Verfallsdatum 7.6.2011 in ihrem
Kühlschrank gefunden. Nachdem sie einen Tag lang vergeblich versucht
hatte, das Hygieneinstitut Hamburg zu erreichen, wandte sie sich an
die Redaktion "Markt". Ein Reporter versuchte daraufhin gemeinsam mit
der Frau herauszufinden, was mit den Sprossen geschehen soll.

Als erstes wandten sie sich an das Robert-Koch-Institut (RKI) in
Berlin. Nachdem sie mit drei verschiedenen Stellen verbunden worden
waren, wurden sie an das Bundesamt für Risikobewertung (BfR)
weiterverwiesen mit dem Hinweis, das RKI sei nicht zuständig für
Lebensmittelproben. Das Bundesamt für Risikobewertung wiederum
verwies nach zwei Telefonaten an das Hygieneinstitut in Hamburg. Auf
die Frage nach einem Ansprechpartner in Hamburg teilte ein
Mitarbeiter der Behörde mit, er könne die Telefonnummer im
Branchenbuch nicht finden.

Im Hamburger Hygieneinstitut wurde die Frau mit einem kompetenten
Ansprechpartner verbunden - allerdings eher zufällig, da sich ein
Lebensmittelkontrolleur gerade im Haus befand. Er wurde herbeigerufen
und konnte die richtige Stelle nennen: das
Lebensmittelüberwachungsamt im Hamburger Bezirk Eimsbüttel. Dort gab
sie gemeinsam mit dem "Markt"-Reporter die Packung mit den
Gemüsesprossen ab. "Dass wir unsere Packung überhaupt losgeworden
sind, erschien uns eher als ein Zufall. Wie eine gut funktionierende


Zusammenarbeit von Behörden und Ämtern erschien es uns nicht", so das
Fazit des Reporters.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die "Markt"-Redaktion,
Sabine Doppler, Tel. 040/4156-4831. Informationen zur Sendung finden
Sie auch unter www.ndr.de/markt

Fotos: ARD-Foto.de

9. Juni 2011 / IB



Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lübzer mit neuem Markenauftritt / Strandkorbgespräch in Schwerin mit Axel Prahl (mit Bild) Der Smile-O-Mat macht Deutschland glücklich! / Beim skurrilen Smile-O-Mat von Langnese
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.06.2011 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 422376
Anzahl Zeichen: 2659

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sprossen-Proben aus Bienenbüttel:

Behördenwirrwarr im Umgang mit EHEC
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NDR trauert um Christoph von Dohnányi ...

Christoph von Dohnányi ist tot. Der ehemalige Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters ist wenige Tage vor seinem 96. Geburtstag in München gestorben. Von Dohnányi leitete das Orchester von 2004 bis 2011. NDR Intendant Hendrik Lünenborg: ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z