Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Atom-Ausstieg
ID: 422472
Konsens-Kanzlerin, als Friedensstifterin eines Jahrzehnte alten
gesellschaftlichen Großkonflikts. Das ist Geschichtsklitterung. Denn
in Wahrheit kehrt diese Koalition zu jenem Konsens zurück, den sie im
Herbst aufgekündigt hatte. Sie befriedet einen Konflikt, der schon
befriedet war, von ihr aber neu entfacht wurde. Vor einem halben Jahr
wurde die Laufzeitverlängerung als Kraftakt gefeiert, jetzt ist es
die Rückabwicklung. Als "Herkulesaufgabe" bezeichnete die Kanzlerin
gestern die Energiewende, die vor allem ihre Kehrtwende ist. So
radikal diese Korrektur ausfällt, so nüchtern und fast schon
technokratisch wickelt Merkel sie ab. Gerhard Schröder hatte seiner
SPD einst mit den Hartz-Reformen eine ähnliche Zäsur verordnet. Aber
er musste dafür kämpfen und alle Register ziehen, um sie den Genossen
abzuringen. Merkel schafft das in ihrer CDU mit einem Federstrich.
Zack - und weg ist die alte Pro-Atom-Politik. Auch deshalb halten
wohl so viele diese Energiewende für unglaubwürdig. Sie wirkt wie ein
taktisches Manöver.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.06.2011 - 20:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 422472
Anzahl Zeichen: 1362
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Atom-Ausstieg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).