Organspende: Ärzte sehen ihre Verantwortung

Organspende: Ärzte sehen ihre Verantwortung

ID: 423552

Organspende: Ärzte sehen ihre Verantwortung



(pressrelations) - tudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeigt hohe Bereitschaft bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, ihre Patienten zur Organ- und Gewebespende zu informieren

Die Bereitschaft der niedergelassenen Ärzteschaft, über das Thema Organ- und Gewebespende aufzuklären, ist groß. 95 Prozent der Befragten erklären sich bereit, ihre Patientinnen und Patienten zum Thema zu informieren. Vor allem wollen sie Informationsmaterial auslegen (89 Prozent), als Ansprechpartner dienen (80 Prozent) und medizinische Fragen zur Organ- und Gewebespende beantworten (86 Prozent). Drei Viertel sind außerdem bereit, ihre Patientinnen und Patienten zu einer Entscheidung zur Organ- und Gewebespende zu motivieren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des morgigen Tages der Organspende (4. Juni 2011) vorstellt.

Ziel der Untersuchung war es, die Einstellung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte zum Thema Organ- und Gewebespende zu ermitteln sowie ihre Bereitschaft, Patientinnen und Patienten darüber zu informieren.

"Ärztinnen und Ärzte spielen eine ganz wesentliche Rolle bei der Information der Menschen zum Thema Organ- und Gewebespende. Mehr als 60 Prozent der Deutschen bevorzugen bei diesen Themen das vertrauensvolle Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin, wie unsere repräsentativen Studien belegen", erklärt Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. "Mit ihrer grundsätzlich positiven Einstellung zur Organ- und Gewebespende zeigt die Ärzteschaft, dass sie sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellt. Ich freue mich, dass wir bei unserer Aufklärungsarbeit auf das große Interesse und die aktive Mitarbeit der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte bauen können."

Wie aus der Studie weiter hervorgeht, steht mit 87 Prozent die überwiegende Mehrheit der niedergelassenen Ärzteschaft der Organ- und Gewebespende sehr positiv gegenüber. 78 Prozent sind auch bereit, nach ihrem Tod Organe und Gewebe zu spenden und 51 Prozent verfügen selbst über einen Organspendeausweis.



Obwohl sich bereits die Mehrheit der niedergelassenen Ärzteschaft für das Thema Organ- und Gewebespende engagiert, besteht bei 80 Prozent der Befragten das Interesse an einer Fortbildung. 81 Prozent wünschen sich einen Gesprächsleitfaden, der Anregungen und Kommunikationshilfen für Patientengespräche zum Thema Organ- und Gewebespende bietet. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung reagiert auf diesen Bedarf und wird einen solchen Gesprächsleitfaden erarbeiten.

Die Repräsentativerhebung "Befragung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten zum Thema Organ- und Gewebespendespende" steht zum Download im Internet unter http://www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/organ-und-gewebespende/.

Weitere Informationen: http://www.organspende-info.deund http://www.organpaten.de oder beim kostenfreien Infotelefon Organspende unter der Rufnummer 0800 / 90 40 400 montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr.


Dr. Marita Völker-Albert
Pressesprecherin der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
51101 Köln
Tel. 0221-8992280
Fax: 0221-8992201
E-Mail: marita.voelker-albert@bzga.de
Internet: http://www.bzga.de
RSS-Feed: http://www.bzga.de/rss-presse.php
Twitter: http://www.twitter.com/bzga_deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pragmatische und partnerschaftliche Zusammenarbeit ÖKO-TEST Kompakt Haustiere - Tierisch gut
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.06.2011 - 06:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 423552
Anzahl Zeichen: 4058

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 304 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Organspende: Ärzte sehen ihre Verantwortung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Richtiges Händewaschen hilft gesund zu bleiben ...

Zu Beginn der Jahreszeiten von Erkältungskrankheiten und Grippe erinnert der diesjährige Welthändewaschtag am 15. Oktober daran, wie jeder Einzelne sich und andere einfach vor Krankheitserregern schützen kann: durch regelmäßiges und richtig ...

Alle Meldungen von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z