NABU: Alarmierende Messungen von Pflanzengiftspuren in Tiernahrung

NABU: Alarmierende Messungen von Pflanzengiftspuren in Tiernahrung

ID: 423574

NABU: Alarmierende Messungen von Pflanzengiftspuren in Tiernahrung



(pressrelations) - Tschimpke: Länder müssen endlich Glyphosat-Rückstände in Nahrungskette prüfen

Berlin ? Der NABU fordert Bund und Länder auf, den Pestizid-Wirkstoff Glyphosat einer kritischen Neubewertung zu unterziehen. "Angesichts neuer Erkenntnisse über Glyphosat-Rückstände in Futtermitteln und Tierausscheidungen halten wir systematische Prüfungen entlang der Nahrungskette für dringend erforderlich", erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die Rückstandsanalysen der veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig seien alarmierend, ein daraus resultierendes Risiko für die Gesundheit der Menschen müsse unbedingt ausgeschlossen werden, unterstreicht der NABU.

Glyphosat ist das weltweit am meisten eingesetzte Herbizid. Unter dem Handelsnamen "Roundup" wird es auch von deutschen Kleingärtnern versprüht und im kommerziellen Getreide- und Obstanbau großflächig eingesetzt. In der kürzlich veröffentlichten Studie "Glyphosat und Agrogentechnik" warnt der NABU-Bundesverband vor den Gefahren des Unkrautkillers für die Natur und den Menschen. Die Risiken sind auch dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft (BVL) bekannt: In einer Verordnung verbot das BVL im vergangenen Jahr die Verfütterung der mit Glyphosat und dem Hilfsstoff Tallowamin behandelten Ernteprodukte an Tiere. "Für den menschlichen Verzehr gibt es aber bislang keine Warnung oder Einschränkung", kritisiert Tschimpke. "Um eine angemessene Vorsorge zu treffen und Risiken für die menschliche Gesundheit zu minimieren, halten wir ein Screeing auf Rückstände an Glyphosat, AMPA und Tallowamin in Fleisch, Milchprodukten, Eiern, aber auch Futtermittelimporten für erforderlich", heißt es in einem Brief des NABU-Präsidenten an Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, das BVL und die agrarpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen.

Die Uni Leipzig hatte Futtermittel für Nutz- und Haustiere sowie tierische Ausscheidungen untersucht, weil es zahlreiche Berichte über besorgniserregende Krankheitssymptome bei Nutztieren gibt. Die Tiere werden häufig mit gentechnisch veränderten Futtermitteln gefüttert, etwa mit herbizidresistentem Soja. Dieser Sojaanbau wird in den USA und Lateinamerika großflächig mit Glyphosat besprüht. Ein NABU-Film (siehe Link) dokumentiert die schrecklichen Folgen für die Umwelt und die Bevölkerung in den betroffenen Regionen, die deutlich vermehrt an Fehlgeburten und Krebserkrankungen leidet.



"Angesichts der Fülle von besorgniserregenden Hinweisen ist es unverantwortlich, dass die deutschen Futtermittelimporte nicht regelmäßig getestet werden und unsere Behörden bis heute nicht überprüfen, welche Mengen an Glyphosat, AMPA und Tallowamin die deutschen Verbraucher über die unterschiedlichen Pfade der Nahrungskette konsumieren", erklärtTschimpke. Der NABU-Brief appelliert an die Verantwortung der deutschen Behörden und erwartet eine Stellungnahme der Politik.


Für Rückfragen:
Dr. Steffi Ober, NABU-Expertin für Agrogentechnik, Tel. 0172-52 54 198
Im Internet zu finden unter www.NABU.de

NABU-Dokumentarfilm "Krankheiten, Unfruchtbarkeit, Tod" über Gen-Soja Anbau: http://www.nabu.de/themen/gentechnik/anbauundfreisetzung/sonstigenutzpflanzen/13327.htmlUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Brodeln in der FDP? - Unhaltbare Zustände in der Hessen-Agentur? - GRÜNE fordern Aufklärung Deutscher Baumeistertag 2011
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.06.2011 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 423574
Anzahl Zeichen: 3593

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Alarmierende Messungen von Pflanzengiftspuren in Tiernahrung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z