Die Coué-Story 12: Der Trick mit der angeblich „vernichtenden Coué-Kritik“ – (II) Emerich Décsi
ID: 423617
In den 1920er Jahren machte E.Coué die AUTOSUGGESTION durch seine enormen praktischen Erfolge zu einer weltberühmten Selbsthilfe-Methode.
Das behauptet B.Stokvis: „Mit beißendem Sarkasmus sagt Décsi, dass Coué zu den Quacksalbern gerechnet werden müsse, die die wunderbar nivellierenden Kräfte in der Natur der Menschheit geschenkt haben, um die Missgriffe ungeschickter Ärzte zu kompensieren!“
Im Originaltext des Budapester Nervenarztes Emerich Décsi „über Autosuggestionsbehandlung, insbesondere die Lehre von Coué“ erfahren wir aber etwas ganz anderes und viel Interessanteres: „Im schlechtesten Falle ist Coués Autosuggestionsmethode ein Rohmaterial, und zwar ein vorzügliches, das besser zu bearbeiten und erfolgreicher zu verwenden unsere Sache ist, und das zu verachten wir uns aber nicht erlauben können und auch keinen eigentlichen Grund haben. Das allermeiste, was er erreicht, ist also bei denselben Kranken auch noch auf einfachere Weise, nämlich bloß durch geschickten ärztlichen Umgang beim Anfang ihrer Leiden, und zumeist auch noch später, leicht zu erreichen. In diesem Sinne wäre er eigentlich nur den geschickten Kurpfuschern zuzurechnen, welche die wunderbar ausgleichende Kraft der Natur in die Welt setzt, um die Fehlgriffe ungeschickter Ärzte zu kompensieren. Was ihn aber von diesen wunderlichen Naturgestalten wohltuend unterscheidet, ist sein Bestreben, seine instinktive Fähigkeit zur Methode und diese allen zugänglich zu machen…“
Wo ist da, bitteschön, „beißender Sarkasmus“ und eine „vernichtende Coué-Kritik“?
Décsi schreibt weiter: „Coués Methode ist nicht die einzige, auch nicht die von vornherein gefälligste unter den vielen. Sie hat nur die Praxis für sich: Wie widerstrebend man auch die Versuche damit beginnen mag, wenn man sie nur ernstlich genug anstellt, so zeigen die Erfahrungen, dass für ärztliche Zwecke sie es ist, mit welcher man die verblüffendsten und dabei verlässlichsten Erfolge erzielen kann.“
Was der Budapester Psychiater Décsi schreibt, ist vielmehr eine klare Empfehlung, sich mit der Autosuggestion in der hohen Qualität von E.Coué intensiv zu befassen.
Fortsetzung folgt!
Franz Josef Neffe, DCI
Ceterum censeo Couém esse propagandam – Im übrigen meine ich, dass Coué bekanntgemacht werden muss.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Franz Josef Neffe
Deutsches Coué-Institut
Webergasse 10
89284 Pfaffenhofen
Tel. 07302 - 5580
Home: www.coue.org
Mail: coue(at)fjneffe.de
Franz Josef Neffe
Deutsches Coué-Institut
Webergasse 10
89284 Pfaffenhofen
Tel. 07302 - 5580
Home: www.coue.org
Mail: coue(at)fjneffe.de
Franz Josef Neffe
Deutsches Coué-Institut
Webergasse 10
89284 Pfaffenhofen
Tel. 07302 - 5580
Home: www.coue.org
Mail: coue(at)fjneffe.de
Datum: 13.06.2011 - 13:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 423617
Anzahl Zeichen: 3047
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz Josef Neffe
Stadt:
Pfaffenhofen
Telefon: 07302 5580
Kategorie:
Psychologie
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.04.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 443 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Coué-Story 12: Der Trick mit der angeblich „vernichtenden Coué-Kritik“ – (II) Emerich Décsi"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Coué-Institut (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).