Warum uns EHEC-Erreger so viel Angst machen

Warum uns EHEC-Erreger so viel Angst machen

ID: 423811

Diplom-Psychologe Rolf Schmielüber die Macht der Gefühle



Warum uns EHEC-Erreger so viel Angst machenWarum uns EHEC-Erreger so viel Angst machen

(firmenpresse) - "Da in diesem Monat bereits mehr als 200 Menschen durch Straßenverkehrsunfälle gestorben sind, empfehlen wir dringend, auf das Autofahren zu verzichten!" Ist eine solche Meldung vorstellbar? Natürlich nicht! Obwohl tatsächlich laut Statistischem Bundesamt im Februar dieses Jahres 201 Menschen auf bundesdeutschen Straßen ihr Leben verloren. Seit dem Ausbruch der EHEC-Infektionen hat es erheblich weniger Todesfälle durch die von diesem Erreger verursachten Krankheiten gegeben. Trotzdem vergeht kaum ein Tag, an dem nicht vor dem Verzehr von den verschiedensten Lebensmittel gewarnt wird. Und viele halten sich daran. Aus psychologischer Sicht ein irrationales Verhalten, stellt Diplom-Psychologe Rolf Schmiel fest.

"Denken hilft, aber es nützt nicht viel, weil unsere Emotionen einfach stärker sind", meint Schmiel. "Der Mensch irrt, wenn er glaubt, es sei sein Verstand, der ihn führt. Schon der Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal wies im 17. Jahrhundert daraufhin: Das Herz hat seine Gründe, von denen der Verstand nichts weiß." Das Leben sei nun einmal zu komplex, als dass wir für jede Entscheidung sämtliche Informationen zusammentragen und abwägen könnten, sagt der Psychologe. Aus diesem Grund ließen wir uns von Vorurteilen, Emotionen und vereinfachten Beurteilungssystemen - sogenannten Heuristiken - leiten. "Das macht das Leben einfacher, führt aber zu Fehlentscheidungen", sagt Schmiel.

Einzelfälle machen viel mehr Angst als die statistische Realität

Anstatt die statistische Realität zu betrachten, ließen wir uns von den dramatischen Einzelfällen Angst machen. "Sobald unsere Emotionen aktiviert werden, schaltet der Verstand aus und echte Argumente erreichen uns nicht mehr", so Schmiel. Dies sei auch der Grund, warum die meisten Kaufentscheidungen rein emotionaler und nicht rationaler Natur sind. "Wissenschaftliche Studien zeigen, dass wir, nach dem wir eine emotionale Entscheidung getroffen haben, uns dazu die passenden Argumente zurechtlegen. Oder sind teure High-Heels tatsächlich so viel bequemer als schlichte Pumps?"



Darüber hinaus führe das Gefühl fehlender Kontrolle zu irrationalem Verhalten. "Am Steuer unseres Autos haben wir den Eindruck, dass wir alles im Griff haben und uns im Straßenverkehr schon nichts passieren kann", sagt Schmiel. "Bei unsichtbaren Erregern sind wir aber scheinbar machtlos und handeln deshalb übervorsichtig, auch wenn es faktisch unbegründet ist." Nur wenn wir uns regelmäßig darüber bewusst würden, dass es nicht die Fakten sind, die unsere Einstellungen und unser Verhalten steuern, sondern unsere Gefühle, würden wir in unserem Handeln souveräner und entkämen damit auch der Panikfalle.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Diplom-Psychologe Rolf Schmiel ist Buchautor und Gastreferent bei internationalen Tagungen. Seit über zehn Jahren begeistert er mit wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Erlebnisvorträgen die Kunden und Mitarbeiter renommierter Unternehmen wie z. B. Audi, BMW, Deutsche Bank, Lufthansa, Nokia, Siemens, Telekom und Vodafone. Sein Psychologie-Studium finanzierte er durch Engagements als preisgekrönter Zauberkünstler und Gala-Moderator. Er stand zusammen mit Stars wie Ina Müller, Thomas Gottschalk und Rudi Carrell auf der Bühne.



PresseKontakt / Agentur:

Profact Communications GmbH
Achim Imlau
Stadtwaldwende 18
45134 Essen
pressedienst-redaktion(at)profact.de
0201-473003
http://www.profact.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Sanguinum-Kochbuch ist endlich da!
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.06.2011 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 423811
Anzahl Zeichen: 2805

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rolf Schmiel
Stadt:

Essen


Telefon: 0201-8945375

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 494 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum uns EHEC-Erreger so viel Angst machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dipl.-Psych. Rolf Schmiel (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GUTE VORSÄTZE MACHEN KRANK! ...

Jedes Jahr dasselbe Spiel: Zum Jahreswechsel wollen viele Menschen ihr Leben ändern, doch die guten Vorsätze verpuffen genauso schnell wie die Sylvester-Raketen am Neujahrs-Himmel. Gerade einmal bei jedem Zehnten führen die guten Vorsätze zu tats ...

Die Wahrheit über Motivation ...

Die Energie für Spitzenleistungen entsteht aus Frust und Niederlagen. Diplom-Psychologe Rolf Schmiel offenbart in seinem neuen Buch die ungeschminkte Wahrheit über Motivation! Außergewöhnlich erfolgreiche und le ...

Motivation ohne Tschakkaa-Schreien! ...

Die Motivationsbranche boomt. Millionen Menschen hoffen auf die Heilsversprechen selbst ernannter Erfolgsgurus. Sie glauben, mit einigen positiven Gedanken seien Karriere und Lebensglück spielend leicht zu erreichen. Doch ganz so einfach ist ...

Alle Meldungen von Dipl.-Psych. Rolf Schmiel


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z