Innovationen mit alternder Belegschaft

Innovationen mit alternder Belegschaft

ID: 424182

Im Rahmen einer breit angelegten Unternehmensbefragung ermittelt das Fraunhofer IAO den Zusammenhang zwischen alternden Belegschaften und der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Der Fragebogen richtet sich an Unternehmen aller Industriezweige und ist bis zum 1. Juli 2011 online.



(firmenpresse) - Innovationen spielen für den wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben und einer Volkswirtschaft eine besondere Rolle. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels stehen die Betriebe vor der Herausforderung, die Leistungsfähigkeit ihrer alternden Belegschaften so zu entwickeln, dass es ihnen weiterhin möglich ist, ihre betriebliche Innovationsfähigkeit zu erhalten, möglichst sogar zu steigern. Der demografische Wandel bewirkt zum einen, dass in naher Zukunft hoch qualifizierte Beschäftigte aus dem Erwerbsleben ausscheiden und eine wesentlich geringere Zahl an jüngeren, hoch qualifizierten Beschäftigten nachkommt. Zum anderen wird der Anteil Älterer in der Altersstruktur der Erwerbstätigen zunehmen. Die Frage, ob die Innovationsfähigkeit von Unternehmen durch alternde Belegschaften gefährdet wird, ist bisher weitgehend unbeantwortet.

Das Projekt »InnoDemo − Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel« soll Antworten darauf finden, welche Zusammenhänge zwischen alternden Belegschaften und betrieblichen Innovationsprozessen bestehen und welche Herausforderungen sich innovativen Unternehmen und deren älter werdenden Arbeitnehmer stellen.

In einer Online-Umfrage möchte das Fraunhofer IAO klären, mit welchen Strategien Unternehmen Mitarbeiter unterschiedlichen Alters in ihre Innovationsaktivitäten einbeziehen und welche Rahmenbedingungen für den Einsatz älterer Arbeitnehmer förderlich oder hinderlich sind. Es soll herausgearbeitet werden, welchen Stellenwert Innovationen in Unternehmen haben, wie stark die Sensibilisierung für den demografischen Wandel ausgeprägt ist, ob Unternehmen die Innovationsfähigkeit durch den demografischen Wandel gefährdet sehen, welche Prozessschritte des Innovationsprozesses durch das Alter beeinflusst werden und welche Maßnahmen für sinnvoll erachtet werden.

Die Befragung kann im Internet unter https://www.onlinesurvey.iao.fraunhofer.de/innodemo gestartet werden, der Zeitaufwand beträgt etwa zehn Minuten. Der Fragebogen ist bis zum 1. Juli 2011 online.



Am 13. Juli 2011 haben Vertreter aus Geschäftsführung, Bereichsleitung sowie Organisations- und Personalentwicklung im Rahmen des Fachforums »Demografiebewusste Unternehmensentwicklung« Gelegenheit, Erfahrungen, Lösungsansätze, Strategien und Visionen zum demografischen Wandel auszutauschen und Wege zur Umsetzung zu diskutieren. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden.

Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.



Leseranfragen:

Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de



PresseKontakt / Agentur:

Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Service-Innovationen für Betriebsräte DGAP-News: South American Silver Corp.: South American Silver reicht Bilanzabschluss für das erste Quartal 2011 und MD&A sowie neu formulierten Jahresabschlussbericht 2011 und zugehörige MD&A ein
Bereitgestellt von Benutzer: tobias hug
Datum: 14.06.2011 - 14:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 424182
Anzahl Zeichen: 2689

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovationen mit alternder Belegschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer IAO (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

User Experience Design ...

Eines der wichtigsten Merkmale herausragender Produkte und interaktiver Systeme ist unbestritten eine positive User Experience (UX). Während etablierte Ansätze des Usability Engineerings auf eine einfache Bedienbarkeit zielen, geht es bei User Expe ...

Alle Meldungen von Fraunhofer IAO


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z