Internet- und Werbewirtschaft gründen neue Selbstkontrolleinrichtung

Internet- und Werbewirtschaft gründen neue Selbstkontrolleinrichtung

ID: 426132

Stärkung der Transparenz beim Datenumgang / Direkte Anlaufstellen für Verbraucher



(firmenpresse) - Düsseldorf/Berlin, 17. Juni 2011 – Internet- und Werbewirtschaft haben unter dem Dach
des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) e.V. die Gründung einer neuen
Selbstkontrolleinrichtung beschlossen. Der neue Rat für Datenschutz in der Online-
Werbung verfolgt das Ziel der Selbstverpflichtung der Branche auf einen Verhaltenskodex
und die Schaffung einer Beschwerdemöglichkeit für den Verbraucher. Weiteres Ziel ist es,
Verbraucher, Unternehmen und Öffentlichkeit über nutzungsbasierte Onlinewerbung
aufzuklären. Zudem wird die Selbstkontrolleinrichtung eine direkte Anlaufstelle bei
Fragen zu den Themen Datenschutz, Datensicherheit und Transparenz sowie
Datenkontrolle durch den Verbraucher sein.


Zeitnahe Umsetzung der gemeinsamen Ziele

Mit diesem Schritt setzen Internet- und Werbewirtschaft zeitnah ihre gemeinsamen Ziele
der „Hamburger Erklärung“ vom 24. Mai 2011 um. Inhaltlich wird zunächst die
Implementierung des europaweit gültigen Rahmenwerks zur Selbstregulierung von
nutzungsbasierter Online-Werbung („Online Behavioural Advertising“ („OBA“)) des
Interactive Advertising Bureau Europe (IAB EU) sowie die marktspezifische Anpassung an
nationale Gegebenheiten vorangetrieben.


Verhaltenskodex und Beschwerde-Verfahrensordnung

Experten der Branchenverbände finalisieren derzeit einen entsprechenden
Verhaltenskodex. Parallel hierzu werden die dazugehörigen technischen Einrichtungen
implementiert. Hiermit sollen die Transparenz beim Datenumgang im Internet spürbar
gestärkt, Verbrauchern effektive und leicht zu handhabbarende Auswahlmöglichkeiten zur
Verfügung gestellt und effiziente Überwachungs- und Durchsetzungsinstrumente
geschaffen werden.


Kernbestandteile der Selbstregulierung zur nutzungsbasierten Online-Werbung:

- Herstellung von Transparenz über Datenerhebung und –verwendung zur Information


und Aufklärung der Verbraucher
- Einrichtung einer Kontrollmöglichkeit für die Verbraucher;
- Richtlinien zur Datensicherheit und Speicherung von erhobenen und verwendeten
Daten;
- Richtlinien für die Erstellung von Segmenten zur Aussteuerung von Werbung in
sensiblen Datenbereichen
- Präventive Überprüfung und Siegelvergabe für Richtlinien-konformes Verhalten von
Unternehmen.


Direkte Anlaufstellen für Verbraucher

Für die Verbraucher wird die weiterentwickelte Website meine-cookies.org ein
elementarer Bestandteil sein, um direkte Kontrolle über OBA zu erlauben. Die OBA-
Einstellungen sollen Verbraucher anhand eines komfortablen Präferenzmanagements
tätigen können. Zugleich wird eine direkte Anlaufstelle für Verbraucherbeschwerden
eingerichtet.

Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage oder unter www.zaw.de und
www.bvdw.org.

Hochauflösendes Bildmaterial auf dem BVDW-Presseserver unter:
www.bvdw.org/presseserver/bvdw_zaw_selbstkontrolleinrichtung/



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung für
Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und interaktive
Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit einen
ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat es sich zur Aufgabe
gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen und so den
Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern. Im ständigen
Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen stehend unterstützt der
BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der
Branche. Die Summe aller Kompetenzen der Mitglieder, gepaart mit den definierten
Werten und Emotionen des Verbandes, bilden die Basis für das Selbstverständnis des
BVDW. Wir sind das Netz.

Über den ZAW:
Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) ist die gesamthafte
Dachorganisation des Wirtschaftszweigs in der Bundesrepublik. Mitglieder sind 40
Verbände der werbenden Unternehmen, der Medien, Werbeagenturen, Werbeberufe und
Forschung, die ein Investitionsvolumen von nahezu 30 Mrd. EUR repräsentieren. Der
ZAW vertritt alle Bereiche der Werbebranche in grundsätzlichen Positionen nach außen
und bildet mit seinen Gremien und Einrichtungen den 'runden Tisch' für die gemeinsame
Politik, den Interessenausgleich und die Selbstregulierung der am Werbegeschäft
Beteiligten.



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Berliner Allee 57, 40212 Düsseldorf
www.bvdw.org

Ansprechpartner für die Presse:
Mike Schnoor, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (0)211 600456-25, Fax: -33
schnoor(at)bvdw.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Unfall im Straßenverkehr und seine Folgen Premierminister Wu’s Sicht erweitert taiwanisch-europäische Beziehungen
Bereitgestellt von Benutzer: mikeschnoor
Datum: 17.06.2011 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 426132
Anzahl Zeichen: 3339

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mike Schnoor
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 021 600 456 25

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.06.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 459 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internet- und Werbewirtschaft gründen neue Selbstkontrolleinrichtung "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z