Grund erkannt – Gefahr gebannt
SRAclinic von apoplex medical technologies ermöglicht Stroke Units die schnelle Ursachenaufklärung nach primär erfolgten Schlaganfällen und hilft das Risiko für darauffolgende zu minimieren
„Unser Verfahren ist bloßen Langzeit-EKGs in einem entscheidenden Punkt deutlich überlegen“, betont Dr. Roland Reinhardt, wissenschaftlicher Leiter bei apoplex medical technologies, mit Blick auf die herkömmliche Methode zum Nachweis von Vorhofflimmern. „Wir sind in der Lage, Patienten mit einem Risiko für paroxysmales Vorhofflimmern auch dann zu identifizieren, wenn es während der Untersuchung zu keiner Flimmerepisode gekommen ist. Das wird durch den Einsatz mathematischer Verfahren möglich, mit deren Hilfe schließlich auch in Stroke Units die Ursachen kryptogener Schlaganfälle eingegrenzt werden können.“
Mit nur einem Verfahren verschiedene Aspekte abdecken
SRA (steht für: Schlaganfall-Risiko-Analyse) wird nicht nur in Stroke Units (SRAclinic) für die retrospektive Ursachenforschung und damit zur Vermeidung sekundärer Schlaganfälle eingesetzt, sondern auch von Ärzten (SRAdoc) und Apotheken (SRAscreen) im Rahmen der allgemeinen Vorsorge. Hier geht es darum, vor allem bei Menschen über 45 Jahren das unter Umständen auch nur gelegentlich auftretende Vorhofflimmern zu entdecken, um rechtzeitig konkrete Gegenmaßnahmen einleiten zu können, noch bevor es zu körperschädigenden Folgen wie Schlaganfall und Demenz kommt. Denn neueste Untersuchungen belegen ein gleiches Schlaganfallrisiko für paroxysmales und permanentes Vorhofflimmern (siehe auch Ärzte Zeitung vom 22. Januar 2008). Besondere Relevanz hat dies für Risikogruppen wie Personen mit Übergewicht oder Bluthochdruck, Diabetikern und Rauchern, Personen mit übermäßig hohem Alkoholgenuss oder mit Schilddrüsenüberfunktionen, aber auch bei Leistungssportlern und von Herzinsuffizienz Betroffenen.
Hintergrund: Vorhofflimmern und Schlaganfall
Beim Schlaganfall handelt es sich um ein plötzlich eintretendes lebensbedrohliches Ereignis, bei dem Teile des Gehirns nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamts ereignen sich hierzulande jährlich etwa 200.000 solcher auch als Hirninfarkt bezeichneten Vorfälle. Dabei verursacht allein das Vorhofflimmern in Deutschland an die 50.000 Schlaganfälle pro Jahr und beschleunigt zudem den Fortschritt der vaskulären Demenz; sie gilt somit als der größte einzelne Risikofaktor für das Erleiden eines Schlaganfalls. Die „Volkskrankheit“ Vorhofflimmern lässt sich effektiv therapieren, und bei rechtzeitiger Behandlung sinkt das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, von 24 auf rund sieben Prozent. Kommt es dennoch zu einem erstmaligen Schlaganfall, überleben diesen jüngsten Untersuchungen zufolge 80 bis 85 Prozent der Betroffenen. Zu bedenken ist, dass etwa 8 bis 15 Prozent der Patienten bereits im ersten Folgejahr einen zweiten Hirninfarkt erleiden; in den ersten Wochen liegt hierfür die Wahrscheinlichkeit mit 50 Prozent am höchsten und nimmt dann mit fortschreitender Zeit ab. Da die sekundären Schlaganfälle meist zu noch schwerwiegenderen Beeinträchtigungen des Patienten führen als die primären, ist eine schnelle Ursachenermittlung zur Einleitung verhindernder Maßnahmen von höchster Wichtigkeit.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die apoplex medical technologies GmbH wurde 2004 im westpfälzischen Pirmasens gegründet und hat sich im Bereich der Medizintechnik auf neue und innovative Technologieprodukte für die Schlaganfallprävention im weltweiten Einsatz spezialisiert. Seinen Schwerpunkt legt das Tochterunternehmen der Geratherm Medical AG auf leicht anwendbare und effiziente Methoden des sogenannten Patienten-Screenings mittels medizintechnischer Anwendungen zur Vermeidung von Schlaganfall und vaskulärer Demenz. Das SRA (Schlaganfall-Risiko-Analyse)-Verfahren ist das erste praktikable Screeningverfahren für paroxysmales Vorhofflimmern. Es steht in Varianten für den Einsatz in Arztpraxen, Apotheken und den als Stroke Units bezeichneten Schlaganfallspezialstationen zur Verfügung. apoplex medical technologies wird durch ein umfangreiches akademisches und klinisches Netzwerk unterstützt, das die eigenen Kernkompetenzen aus den Bereichen Mathematik, Physik und Medizin fachlich ergänzt.
apoplex medical technologies GmbH
Albert Hirtz
Delaware Avenue 1 - 3
D-66953 Pirmasens
fon: +49/(0)6331/698998-0
fax: +49/(0)6331/698998-19
http://www.apoplexmedical.com
a.hirtz(at)apoplexmedical.com
ars publicandi
Gesellschaft für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit mbH
Martina Schmitz
Schulstraße 28
D-66976 Rodalben
Telefon: +49(0)6331 / 5543-0
Telefax: +49(0)6331 / 5543-43
http://www.apoplexmedical.com
MSchmitz(at)ars-pr.de
Datum: 14.02.2008 - 09:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 42859
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Albert Hirtz
Stadt:
Pirmasens
Telefon: +49/(0)6331/698998-0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 14.02.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 708 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grund erkannt – Gefahr gebannt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
apoplex medical technologies GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).