Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Frauen-Fußball-WM
ID: 430230
globalen Großereignis wie Südafrika 2010 zu vergleichen. Trotzdem
setzt die Fußball-WM 2011 bereits Maßstäbe. Erstmals werden sämtliche
Frauen-Spiele live im Fernsehen übertragen. Das Auftaktspiel
Deutschland-Kanada findet vor einer Rekordkulisse statt. Der
Frauen-Fußball fristet also längst kein Nischen-Dasein mehr. In
Deutschland kicken mittlerweile mehr als eine Million Frauen und
Mädchen in Vereinen. Das ist auch ein Verdienst unserer
Nationalmannschaft, die in erster Linie mit sportlichen Erfolgen
überzeugt hat.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




HUBERTUS GÄRTNER" alt="Neue Westfälische (Bielefeld): Suizidfälle in den Haftanstalten
Kaum vorhersehbar
HUBERTUS GÄRTNER">

Datum: 24.06.2011 - 19:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 430230
Anzahl Zeichen: 810
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Frauen-Fußball-WM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).