Der Sommer im Ersten wird wieder abwechslungsreich / Hochwertige Dokumentationen und Reportagen sowi

Der Sommer im Ersten wird wieder abwechslungsreich / Hochwertige Dokumentationen und Reportagen sowie neue Wege im Fiktionalen

ID: 431831
(ots) - Der Sommer wird wieder abwechslungsreich -
Programmausblick im Ersten Hochwertige Dokumentationen und Reportagen
sowie neue Wege im Fiktionalen

Dieser Sommer steht sicher im Zeichen der Frauen-Fußball-WM, die
vom 26. Juni bis zum 17. Juli stattfindet. Und danach das typische
"Sommerloch"? - Nicht im Ersten. Die gewohnt hohe Programmqualität
bestimmt auch das Programm der nächsten Monate.

Mit zahlreichen Dokumentationen und Reportagen können sich die
Zuschauer über die aktuellen Nachrichtensendungen hinaus umfassend
informieren: Ab 11. Juli 2011, jeweils montags, 21.00 Uhr, zeigt Das
Erste die vierteilige Doku "Die großen Volkskrankheiten" (WDR), die
sich mit "Krebs - Neue Therapien für ein längeres Leben", "Alzheimer
- Hoffnung im Kampf gegen das Vergessen" "Herzversagen -
Erfolgsgeschichte der Medizin" und "Diabetes - Die unterschätzte
Gefahr" beschäftigen.

Am 27. Juli 2011, 21.45 Uhr, beginnt die IV. Staffel von
"Deutschland, deine Künstler" mit dem Porträt von Senta Berger (SWR).
Jeweils mittwochs, 22.45 Uhr, stehen danach Filme über Günter Grass
(NDR), David Garrett (Radio Bremen) und Jan Josef Liefers (MDR/RBB)
auf dem Programm.

Am 3. August startet die Sommerstaffel von "ARD-exclusiv": Fünf
spannende Reportagen - investigativ, bestens recherchiert und
hintergründig - aus den Redaktionen der politischen Magazine in der
ARD. Zum Auftakt das "Hermes-Prinzip". Die Autoren vom WDR zeigen
arbeitnehmerfeindliche Bedingungen, die sich in der Paketbranche mehr
und mehr verbreiten. Die weiteren Themen: "Angriff aus dem Netz - Die
Wirtschaft im Visier von Onlinekriminellen" (BR); "Rot-Grün macht
Kasse - Schröder, Fischer und die Lobbyisten" (NDR); "Alt, arm,
arbeitslos - immer mehr Ältere rutschen ab" (SWR) und "Das System
Wiesenhof. Wie ein Geflügelkonzern Tiere, Menschen und Umwelt


ausbeutet" (SWR).

An 50 Jahre Mauerbau (historisches Datum: 13. August 2011)
erinnern wir im Ersten am 2. August 2011 um 22.45 Uhr mit dem
Dokumentarfilm "Geheimsache Mauer - Die Geschichte einer deutschen
Grenze" (RBB); am Mittwoch, 3. August 2011, um 20.15 Uhr mit dem
Fernsehfilm "Der Mauerschütze" (NDR) mit Benno Fürmann in der
Titelrolle und am 13. August 2011 mit der über zweistündigen
Übertragung des Festaktes "50 Jahre Mauerbau" (RBB) aus Berlin. Am
23. August, 22.45 Uhr: "Die Hauptstadt des Widerstands" (SWR) - der
Protest gegen das Bauvorhaben "Stuttgart 21", der gerade wieder an
Brisanz gewinnt.

Vor zehn Jahren veränderte eine Katastrophe die Welt: "9/11 - Ein
Anschlag verändert die Welt" (NDR/MDR), die 90-minütige Dokumentation
von Stefan Aust erinnert im Vorfeld des Jahrestages daran. Ab 5.
September greift das neue Programmschema: Die "Tagesthemen" werden
dann von Montag bis Donnerstag jeweils um 22.15 Uhr im Ersten zu
sehen sein. Am 11. September 2011 geht Günther Jauch im Ersten mit
seiner Talkshow auf Sendung.

Auch im Bereich des fiktionalen Programms betritt Das Erste wieder
neue Pfade: "Dreileben" (BR/ARD Degeto/WDR) - drei Filme für das
Fernsehen, für die ARD produziert, von drei renommierten Regisseuren
(Christian Petzold, Dominik Graf, Christoph Hochhäusler) an einem
Montagabend im Ersten: Am 29. August um 20.15 Uhr beginnend. Ein
filmisches Experiment, das wir im Ersten an einem Stück zeigen,
spricht für das von vielen Kritikern oft totgesagte künstlerische
Potenzial unseres Mediums. Im Mittelpunkt der Trilogie stehen drei
Geschichten von Menschen, deren Linien sich in einem Ort namens
Dreileben berühren, überlagern, schneiden, gelegentlich, scheinbar
zufällig, ineinander greifen und doch ganz verschieden und
eigenständig sind. Ein weiteres Highlight des Fernsehfilms ist die
Produktion "Sie hat es verdient" (ARD Degeto/BR) am 14. September mit
Veronica Ferres in der Hauptrolle: Eine dramatische Geschichte, in
der ein Mädchen von seinen Mitschülern umgebracht wird. "Homevideo"
(NDR/BR/ARTE), am 19. Oktober um 20.15 Uhr, ist der erste fiktionale
Fernsehfilm, der über Cybermobbing erzählt. Dieses wichtige Thema
wird auch "Anne Will" am selben Abend im Ersten diskutieren.



Pressekontakt:
Silvia Maric
Leitung Presse und Information Das Erste
Tel: 089/5900 2896
E-Mail: Silvia.Maric@DasErste.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ARD-Radiofestival 2011: Das Beste genießen / Sorgen um das
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.06.2011 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 431831
Anzahl Zeichen: 4782

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Würzburg



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 146 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Sommer im Ersten wird wieder abwechslungsreich / Hochwertige Dokumentationen und Reportagen sowie neue Wege im Fiktionalen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Radio & TV (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Radio & TV


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z