Wolters Kluwer lässt MBO Verlag wieder aufleben
Umstrukturierung abgeschlossen - der Kunde im Fokus
Die Neugründung der MBO Verlag GmbH soll bereits im Herbst 2011 abgeschlossen sein. Wolters Kluwer Deutschland möchte alle vertraglichen Vereinbarungen der bisherigen Sozialversicherungssparte von LexisNexis im Einvernehmen mit allen Kunden und zur gegenseitigen Zufriedenheit auf die neue Konzerntochter überleiten.
Unternehmensstruktur richtet sich nach Kundeninteressen
„Mit der Überführung der Geschäfte der früheren Sozialversicherungssparte von LexisNexis in eine eigenständige GmbH setzen wir ein klares Zeichen, dass die Interessen der Kunden vor allem aus dem BKK-Spektrum, aber auch aus dem IKK- und Ersatzkassenbereich eindeutig im Vordergrund des neuen Verlages stehen“, so
Dr. Ulrich Hermann, Geschäftsführer von Wolters Kluwer Deutschland. „Es findet keine Vermischung mit anderen Aktivitäten von Wolters Kluwer Deutschland statt.“ Die Erweiterung des Kundenportfolios ist gerade im Bereich der Gesundheitswirtschaft ein erklärtes Ziel des neuen Verlags.
Die Sozialversicherungsbranche ist für Wolters Kluwer Deutschland nicht neu. Bereits 1992 erwarb die Verlagsgruppe C.W. Haarfeld, einen der renommiertesten Fachverlage für Krankenkassen mit einem klaren Schwerpunkt auf den Bedürfnissen der AOK. Auch die Aktivitäten von C.W. Haarfeld wurden konsequent in einer eigenen Verlags-GmbH fortgeführt.
Verlagsmarke mit Tradition
Im MBO Verlag wurden seit Ende der 1980er Jahre bis zum Jahr 2002 Fachmedien für Versicherte, Firmenkunden und Mitarbeiter von Krankenkassen herausgegeben. Traditionell war der Verlag stark mit den Betriebskrankenkassen verbunden; daneben wurden aber auch Innungskrankenkassen und Ersatzkassen mit qualitativ hochwertigen und zielgruppenorientierten Medien zu Recht und Gesundheit versorgt. Schon frühzeitig wurden im MBO Verlag neben der gesamten Palette der Printprodukte auch elektronische Veröffentlichungen entwickelt. Im Jahr 2002 wurde der MBO Verlag von LexisNexis, einem US-amerikanischen Anbieter juristischer Datenbankwerke, gekauft. In den Folgejahren bestand die Sozialversicherungssparte von MBO unter der Marke LexisNexis fort, stand aber nicht mehr im Mittelpunkt der Unternehmensentwicklung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Wolters Kluwer Deutschland
Die Wolters Kluwer Deutschland GmbH ist ein Wissens- und Informationsdienstleister, der insbesondere in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern fundierte Fachinformationen für den professionellen Anwender bietet. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Köln beschäftigt an über 20 Standorten rund 1.200 Mitarbeiter und agiert seit über 25 Jahren auf dem deutschen Markt.
Wolters Kluwer Deutschland ist Teil des internationalen Informationsdienstleisters Wolters Kluwer n.v., dessen Kernmärkte Recht, Wirtschaft, Steuern, Rechnungswesen, Unternehmens- und Finanzdienstleistungen sowie das Gesundheitswesen sind. Wolters Kluwer hat einen Jahresumsatz (2010) von 3,6 Milliarden Euro, beschäftigt weltweit rund 19.000 Mitarbeiter und ist in über 40 Ländern vertreten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.wolterskluwer.de
Angelika Krauß
Unternehmenskommunikation
Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Luxemburger Straße 449
50939 Köln
Telefon: +49 221 94373 7058
E-Mail: akrauss(at)wolterskluwer.de
www.wolterskluwer.de
Inka Kümmel
Unternehmenskommunikation
Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Luxemburger Straße 449
50939 Köln
Telefon: +49 (0) 221 94373-7093
E-Mail: ikuemmel(at)wolterskluwer.de
www.wolterskluwer.de
Datum: 28.06.2011 - 15:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 431920
Anzahl Zeichen: 2937
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Versicherungen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 413 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wolters Kluwer lässt MBO Verlag wieder aufleben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wolters Kluwer Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).