Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema Organspende
ID: 432921
Angelegenheit wie der Organspende Druck auf die Bevölkerung ausüben?
Um diese Frage geht es im Kern bei der Beratung über ein neues
Transplantationsgesetz. Um die Frage gleich zu beantworten: Ja, der
Druck muss erlaubt sein, denn das Prinzip Freiwilligkeit kann das
Problem des Organmangels nicht beheben. Bei der Entscheidungslösung
geht die Initiative vom Staat aus, der jeden Bürger irgendwann
auffordert, verbindlich zu erklären, ob er nach seinem Tod Organe
spenden will oder eben nicht. Bei der Widerspruchslösung liegt die
Verantwortung von Anfang an beim Bürger selbst: Er muss von sich aus
erklären, dass er im Todesfall keine Organe hergeben will. Beide
Varianten zwingen die Menschen dazu, sich über ein Thema klar zu
werden, das sie gern verdrängen. Bei nüchterner Betrachtung müsste
die Entscheidung pro Organspende ausfallen. Die Vorstellung, nach
seinem Tod einem von 12 500 Schwerkranken zu helfen, hat etwas
Tröstliches. Der Staat macht uns nicht zum Ersatzteillager, sondern
wirbt um praktische Solidarität.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.06.2011 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 432921
Anzahl Zeichen: 1330
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 187 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT zum Thema Organspende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).