Krefelder Kultur.Forscher! inszenieren Weberaufstand
ID: 433167
Schüler der Gesamtschule Kaiserplatz präsentieren Ergebnisse ihrer zweijährigen Kulturexpedition zum Thema"Krefeld - Samt- und Seidenstadt".
Gemeinsam mit dem Textilmuseum Linn, dem Haus der Seidenkultur in Krefeld und der Künstlerin Petra Rühl erforschten die Schüler die Kulturentwicklung in Krefeld am Beispiel der Textilindustrie, die der Stadt den Namen "Samt- und Seidenstadt" verlieh. Entstanden ist ein großes forschendes Netzwerk aus Schülern und Lehrern der Gesamtschule Kaiserplatz mit Kultureinrichtungen, Künstlern und einem ehemaligen Weber.
Die Veranstaltung ist zugleich ein Höhepunkt des Programms Kultur.Forscher!, in dem die Schüler ihre kulturelle Lebenswelt entdecken und gestalten. Die PwC-Stiftung Jugend - Bildung - Kultur und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bereichern mit Kultur.Forscher! 24 Schulen in acht Städten. Insgesamt haben bundesweit rund 2.800 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.
Die PwC-Stiftung ermöglichte das Programm während der zweijährigen Laufzeit von Kultur.Forscher! mit mehr als 1,3 Millionen Euro. Wegen des großen Erfolges wird Kultur.Forscher! jetzt bis 2014 verlängert und mit weiteren 900.000 Euro gefördert.
"Die heutige Kultur.Forscher!-Präsentation hat noch einmal alle Beteiligten auf eine Expedition in die Welt der Textilindustrie in Krefeld mitgenommen. Wir freuen uns, dass Kultur.Forscher! bis jetzt in Krefeld so erfolgreich ist. Das ästhetische Forschen ist für Schüler eine wertvolle Bereicherung und hat ihnen kulturelle Zusammenhänge näher gebracht", resümiert Dr. Norbert Vogelpoth, Mitglied des Vorstands von PwC und Pate von Kultur.Forscher! am Standort Düsseldorf und Krefeld.
Das innovative Programm der PwC-Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) hat eine neue Lehr- und Lernkultur etabliert. In mehr als 200 Einzelprojekten bewiesen die jungen Kultur.Forscher!, dass forschendes und entdeckendes Lernen, in Schulfächern wie Biologie, Physik und Chemie längst selbstverständlich, auch in den kulturellen und geisteswissenschaftlichen Fächern erfolgreich ist. Das ästhetische Forschen soll in der zweiten Runde weiter herausgearbeitet und noch stärker im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts eingesetzt werden.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 hat die PwC-Stiftung Jugend - Bildung - Kultur über 300 Projekte mit insgesamt rund 7,7 Millionen Euro unterstützt. Die Stiftung wurde von PwC ins Leben gerufen. PwC ist in Deutschland mit 8.700 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 1,33 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können. Sie ermutigt junge Leute, ihr Leben couragiert in eigene Hände zu nehmen. Um ihnen dabei zur Seite zu stehen, bedarf es vieler und engagierter Mitstreiter. Deshalb bindet die DKJS Eltern, erwachsene Begleiter und Institutionen in ihre Programme ein und stößt Reformprozesse an: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Familien- oder lokalen Jugendpolitik.
Weitere Informationen zu dem Programm Kultur.Forscher! sind im Internet unter: www.kultur-forscher.de abrufbar.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PwC-Stiftung Jugend - Bildung - Kultur
Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 hat die PwC-Stiftung Jugend - Bildung - Kultur über 300 Projekte mit insgesamt rund 7,7 Millionen Euro unterstützt. Die Stiftung wurde von PwC ins Leben gerufen. PwC ist in Deutschland mit 8.700 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 1,33 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften.
Zilla Medienagentur GmbH
Jürgen Wallinda-Zilla
Kronprinzenstraße 72
44135 Dortmund
info(at)zilla.de
02 31/22 24 46 0
http://www.zilla.de
Datum: 30.06.2011 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 433167
Anzahl Zeichen: 3856
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Heike Riesling-Schärfe
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon: 0 69-95 11-98 91
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 706 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Krefelder Kultur.Forscher! inszenieren Weberaufstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PwC-Stiftung Jugend - Bildung - Kultur (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).