Neue OZ: Kommentar zu Musik
ID: 433854
So viel steht fest: Nur in den Philharmonien und Konzerthäusern
werden die Kämpfe ums Publikum der Zukunft nicht gewonnen. Denn "das"
Publikum wird es künftig nicht mehr geben. Es will gewonnen werden,
Abend für Abend. Der Schritt der Berliner Philharmoniker von Salzburg
nach Baden-Baden ist da noch vergleichsweise klein: Dort tummeln sich
halt heute die Reichen und Schönen, die sich früher in Salzburg
trafen. Spannendere Kampfzonen sind Kino und vor allem das Internet.
Von wegen Kinder weg vom Rechner: Der virtuelle Konzertsaal will sie
genau da, wo sie der Bundespräsident wegholen möchte.
Ohnehin beschleicht einen ein mulmiges Gefühl, wenn Musiker mehr
Manager- als Tonsprache sprechen. Bestimmt muss man keine Angst
haben, dass die Berliner Philharmoniker das Musizieren verlernen.
Aber ob der Laptop der Schlüssel zum Publikum von morgen ist, bleibt
doch fraglich. Es ist doch um einiges unaufwendiger, sich von der
Brucknersinfonie durch die Weiten des Internets zu klicken, als sich
auf den Weg in die Philharmonie zu machen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.06.2011 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 433854
Anzahl Zeichen: 1332
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 459 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Musik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).