Reurbanisierung hält an: Städter vermissen das Grün der Natur
Wohnen in der City weiterhin bevorzugt / Münchner Quartier The Seven ermöglicht innovative Wohnkonzepte mit großzügigen Grünflächen mitten in der Stadt
München, 4. Juli 2011. Die Gründe dafür, warum Menschen in Großstädte ziehen, sind vielfältig. Für die einen ist der Arbeitsplatz der ausschlaggebende Faktor. Andere schätzen die Shoppingangebote und kurzen Wege zum Arzt, ins Museum oder zum nächsten Fitnessstudio. Wieder andere brauchen die lebendige Quirligkeit einer Metropole und das Lebensgefühl „Stadt“. Weit weniger differenziert aber ist das, was Großstädter vermissen: Vielen fehlen die Nähe zur Natur, das Grün der ländlichen Umgebung und erholsame Rückzugsmöglichkeiten. Stadtplaner versuchen diesen Bedürfnissen mit dem Anlegen öffentlicher Grünflächen oder dem Ausbau des Nahverkehrs bis in die Vorstädte und umliegenden Gemeinden entgegen zu kommen. Diese Möglichkeiten aber sind begrenzt und unbebaute Flächen in begehrten Wohnlagen rar.
Dass es Wege gibt, urbanes Wohnen und Wohnen im Grünen zu vereinen, zeigt das vielbeachtete Münchner Projekt The Seven. Im Herzen der Landeshauptstadt entsteht bis voraussichtlich Ende 2012, Anfang 2013 ein Quartier, das auf dem Gelände eines früheren Heizkraftwerkes nicht nur Wohn- und Büroraum, sondern für ein innerstädtisches Projekt auch ungewohnt großzügige Grünflächen von rund 6.000 Quadratmeter schaffen wird. Dabei sind die Grünanlagen nicht nur als privater Rückzugsraum für die Bewohner gedacht, sondern zum Teil auch der Öffentlichkeit zugänglich.
„Insbesondere beim Wohngebäude The Seven Atrium stand die Idee im Vordergrund, den Bewohnern private grüne Erholungsräume zu bieten, wie sie innerstädtisch sonst kaum zu finden sind", erläutert Roderick Rauert, Projektleiter des zweiten Projektpartners, der LBBW Immobilien Capital GmbH. Ob im Townhouse mit separatem Garten, in der geräumigen Stadtwohnung, im kleineren Pocket Apartment oder in der Dachterrassenwohnung – die Bewohner des Atriums können zum einen private Grünflächen und den Atrium-Innenhof mit großzügigem Wassergarten, zum anderen die das Gebäude umgebenden Park- und Gartenanlagen nutzen. Des Weiteren genießen sie die Vorteile der Lage im Gärtnerplatz- / Glockenbachviertel: Zahlreiche Restaurants und Cafés sowie kleine Boutiquen und Geschäfte liegen in direkter Umgebung – die Innenstadt, der Viktualienmarkt, das Staatstheater am Gärtnerplatz und das renaturierte Isarufer sind nur wenige Gehminuten entfernt.
Jörg Scheufele:„Wir wollen zudem der besonderen Situation der Münchner Innenstadt Rechnung tragen. Dazu werden wir ausreichende Parkmöglichkeiten schaffen, eine öffentliche Kindertagesstätte in das Ensemble einbetten und einen Nahversorger im Bürogebäude des Objekts integrieren. The Seven soll nicht einfach ein weiterer Büro- oder Wohnkomplex werden, sondern war von Anfang an als ganzheitliches Konzept geplant, das seinen Bewohnern wie auch den Anliegern ein Mehr an Lebensqualität bietet."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kurzporträt Immobilienprojekt The Seven
Unter Federführung der beiden Projektpartner alpha invest Projekt GmbH und LBBW Immobilien Capital GmbH, die zum Joint Venture aiP Gärtnerplatz GmbH & Co.KG zusammengeschlossen sind, entsteht auf dem 14.000 Quadratmeter großen Gelände des ehemaligen Heizkraftwerkes im Zentrum von München ein einzigartiges Stadtquartier. Sein Name: The Seven. Die im Herzen der Altstadt und in einem der pulsierendsten Viertel Münchens gelegenen Wohnungen, Büro- und Geschäftsräume bestechen nicht nur durch ihre Nähe zu Viktualienmarkt, Englischem Garten oder Isarstrand. Eingebettet in 6.000 Quadratmeter Grünfläche bieten sie teilweise auch Ausblicke über München bis zu den Alpen, auf einen von Kolonnaden umsäumten Atriumhof mit Wassergarten sowie auf einen Gartenpark. Zudem erwarten die Anwohner von The Seven exklusive Angebote wie ein 24-Stunden-Concierge-Service, ein privater Spa- und Wellnessbereich, eine Kindertagesstätte sowie extra große und ausreichende Parkmöglichkeiten. Bei all dieser Exklusivität bewahrt The Seven durch den Erhalt des einstigen Maschinenturms die Erinnerung an die ursprünglich industrielle Nutzung. Doch nicht nur seine Historie, auch seine Höhe von 56 Metern macht diese Immobilie einzigartig: Der Turm wird das höchste Wohngebäude der Innenstadt sein. Die Quadratmeterpreise für die Wohnungen liegen im Turm zwischen 8.000 und 20.000 Euro. Im neu errichteten, fünfgeschossigen Atriumgebäude werden für kleine, mittlere und größere Wohnungen etwa 6.000 bis 8.000 Euro pro Quadratmeter aufgerufen, die vier hier entstehenden Dachterrassenwohnungen werden für über 10.000 Euro pro Quadratmeter offeriert. Die Flächen im ebenfalls neu gebauten Büro- und Gewerbegebäude werden ausschließlich vermietet. Die umfangreichen Abrissarbeiten auf dem Areal haben im November 2009 begonnen, die Hochbauarbeiten sind im Juni 2011 angelaufen. Die Fertigstellung von The Seven ist für Ende 2012 / Anfang 2013 geplant.
scrivo PublicRelations
Ansprechpartnerin: Nadine Anschütz
Gräfstraße 66
81241 München
tel: +49 (0) 89 - 54 89 14-08
fax: +49 (0) 89 - 54 89 14-10
email: nadine.anschuetz(at)scrivo-pr.de
www.scrivo-pr.de
Datum: 04.07.2011 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 435122
Anzahl Zeichen: 3807
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Anschütz
Stadt:
München
Telefon: 08954891408
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 617 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reurbanisierung hält an: Städter vermissen das Grün der Natur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PublicRelations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).