Rheinische Post: Verdacht im Landtag
ID: 436128
Der Eklat vorige Woche im Landtag bei der Abstimmung über die
Zukunft der WestLB könnte für den Vorsitzenden der SPD-Fraktion,
Norbert Römer, noch unangenehme Folgen haben. Er, der während des
turbulenten Abstimmungsmarathons im Plenum neben
Fraktionsgeschäftsführerin Britta Altenkamp saß, will nichts von
einem Wortbruch der SPD gegenüber der CDU gewusst haben. In der Sache
ging es darum, dass entgegen der Vereinbarung mit der Union eine
angebliche kranke SPD-Abgeordnete dann doch bei der Abstimmung dabei
war, während die CDU aus Fairnessgründen einen ihrer Politiker dem
Landtag hatte fernbleiben lassen. Dieses sogenannte "Pairing" dient
der Wahrung der Kräfteverhältnisse bei Abstimmungen und ist in nahezu
allen Parlamenten guter Brauch. Denn es wäre billig, die
krankheitsbedingte Schwächung des politischen Gegners in
Abstimmungssiege ummünzen zu wollen. Interview-Äußerungen von Britta
Altenkamp legen den Schluss nahe, dass Römer mehr wusste, als er
zugegeben hat. Die CDU wird auf Klärung dringen. Es sieht so aus, als
habe die SPD mit der inzwischen als Fraktionsgeschäftsführerin
zurückgetretenen Altenkamp ein Bauernopfer bringen wollen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.07.2011 - 20:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 436128
Anzahl Zeichen: 1453
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Verdacht im Landtag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).